Süddeutsche Zeitung

Coronavirus: "Es fällt uns jetzt auf die Füße, dass wir immer billigst in Asien einkaufen"

  • Firmen, die die Grundstoffe für Atemschutzmasken herstellen, haben wegen der Corona-Krise ihre Produktion erhöht.
  • Ein Großteil der Masken wurde bisher aus China importiert - doch die Lieferketten waren nun wochenlang unterbrochen.
  • Händler und Produzenten kritisieren, dass die Produktion in Deutschland lange Zeit reduziert wurde.

Von Florian Fuchs und Andreas Glas, Augsburg

Die oberfränkische Sandler AG mit Sitz in Schwarzenbach an der Saale gibt es seit 1879. Inzwischen ist das Unternehmen ein Hightech-Hersteller von Vliesstoff für Heimtextilien, die Automobilindustrie und auch für Hygieneprodukte. Vliesstoff ist das grundlegende Material für Schutzmasken, die derzeit so dringend von Hausärzten und Kliniken nachgefragt werden, aber kaum mehr zu bekommen sind. Die Sandler AG hat deshalb kurzfristig ihre Produktion erhöht. "Wir liefern derzeit täglich Vliesstoff-Feinfiltermedien für bis zu fünf Millionen Atemmasken aus", sagt der Vorstandsvorsitzende Christian Heinrich Sandler, der auch Präsident des Verbandes der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie ist.

"Wir haben die Eigenproduktion mit mittelständischen Unternehmen auf den Weg gebracht", hat Ministerpräsident Markus Söder am Donnerstag in seiner Regierungserklärung über Schutzkleidung für Ärzte gesagt. Mehrere 10 000 Schutz- und Atemmasken am Tag sollen bald laut Wirtschaftsministerium in Bayern ausgeliefert werden. Die Produkte wurden bislang vorwiegend aus China importiert, die Lieferketten waren nun wochenlang unterbrochen.

Bayerische Händler und Produzenten kritisieren, dass in Deutschland nur noch wenig selbst hergestellt wird. "Es fällt uns jetzt auf die Füße, dass wir immer billigst in Asien einkaufen", sagt etwa Timo Fischer, Geschäftsführer von Fischer Automation aus Oberfranken, das gerade ebenfalls an Lösungen für den Mangel an Schutzmasken arbeitet. Einige Unternehmen steuern deshalb jetzt gegen - selbst Schnapsbrenner helfen mit, um einen Vorrat an Desinfektionsmitteln aufzubauen.

Fischer Automation zum Beispiel ist ein Maschinenbauer, der sich auf Anlagen für die Näh- und Textilbranche spezialisiert hat. Geschäftsführer Fischer erzählt, dass sein Unternehmen eine neue Maschine baut, die Mundschutzmasken herstellen kann. Eine Schwesterfirma in Sachsen wird die Produkte dann anfertigen. Bald soll die Zertifizierung anlaufen. "In zwei, bis drei Monaten können wir produzieren", sagt Fischer.

Verarbeitung, Normen, Materialien, potenzielle Abnehmer - in den vergangenen Tagen, sagt Fischer, habe jeder in seiner Firma mitgeholfen, um das Projekt voranzutreiben. "Wir sind auf Experten zugegangen, auf andere Unternehmen. Jeder war hilfsbereit und offen, da gibt es momentan keinen, der Know-How zurückhält." Die Konferenzen und Gespräche liefen virusbedingt via Telefon und E-Mail. "Das war etwas schwieriger als normal, aber wir leben im digitalen Zeitalter", sagt Fischer.

Vlieshersteller Sandler hat auch bei größeren Krankheitsausbrüchen in den vergangenen Jahren eine erhöhte Nachfrage nach Hygieneprodukten festgestellt. Allerdings nicht solch einen Spitzenwert wie aktuell. Sandler produziert inzwischen rund um die Uhr, auch am Wochenende. Nach ersten Berichten über Corona hat das Unternehmen schnell ein Team aufgestellt, das sich mit Rohstoffbeschaffung, Produktionsplanung und Vertrieb beschäftigt.

Die Masken werden auch als Mehrwegware produziert - und können bis zu 50 Mal benutzt werden

Erst 2019 hatte die Firma eine neue Anlage in Betrieb genommen, das hilft nun, kurzfristig die Produktionskapazitäten auszubauen. Die Anforderungen gerade an Atemschutzmasken sind sehr hoch, sie bieten Ärzten und Pflegepersonal einen besseren Schutz als einfache Mundschutzmasken. Die speziellen Masken brauchen ein Filtermedium und eine optimierte Luftdurchlässigkeit, um den Austausch der Luft bei der Atmung zu gewährleisten.

Masken, heißt es beim Wirtschaftsministerium, werden als Einweg- und Mehrwegware produziert. Zum neu etablierten Kreislaufsystem gehören daher auch Kooperationen mit Großwäschereien, die die gebrauchten Schutzmasken einsammeln, einer Desinfektionswäsche unterziehen und wieder ausliefern. Jede wiederverwendbare Maske kann demnach etwa 50 Mal benutzt werden. Michael Moll, Chef der Firma Binamed, hat sogar übers Wochenende eine Schutzmaske entwickelt, die bei 60 Grad waschbar und im privaten Gebrauch dauerhaft nutzbar ist.

Aktuelles zum Coronavirus - zweimal täglich per Mail oder Push-Nachricht

Alle Meldungen zur aktuellen Lage in Deutschland und weltweit sowie die wichtigsten Nachrichten des Tages - zweimal täglich im SZ am Morgen und SZ am Abend. Unser Newsletter bringt Sie auf den neuesten Stand. Kostenlose Anmeldung: sz.de/morgenabend. In unserer Nachrichten-App (hier herunterladen) können Sie den Nachrichten-Newsletter oder Eilmeldungen auch als Push-Nachricht abonnieren.

Sein Unternehmen stellt Strickware her, unter anderem auch einen antibakteriellen Türgriffüberzug. Ende vergangener Woche ging sein Team dann daran, eine Schutzmaske zu entwickeln, übers Wochenende war der Plan so verfeinert, dass das Produkt nun nur noch letzten Tests unterzogen werden muss. Die elektrisch gesteuerte Flachstrickmaschine ist bereits umprogrammiert, die Produktion kann starten - eine medizinische Zulassung müsste allerdings erst beantragt werden.

"Wir müssen gerade alle zusammen helfen", sagt Moll, und das gilt auch für bayerische Schnapsbrennereien, um den Engpass bei Desinfektionsmitteln zu überbrücken. Seit einigen Tagen geben etwa die niederbayerische Firma Penninger sowie die Bärwurz-Quelle und die Brennerei Liebl aus Bad Kötzting ihre Vorräte an Neutralalkohol an Apotheken und Kliniken ab. "Wir füllen in Fünf- und Zehnliter-Gebinde ab und die Apotheken holen das ab. Das geht ganz unkompliziert", sagt Liebl-Vertriebsleiter Tobias Hirtreiter.

In den Apotheken werde der Alkohol zu Desinfektionsmittel gemischt. Um dies zu erleichtern, habe das zuständige Hauptzollamt die Branntweinsteuer ausgesetzt. Die Brennerei Penninger wiederum beliefert nur Kliniken, keine Apotheken. "Wir haben selbst nur begrenzte Vorräte", sagt Firmenchef Stefan Penninger. Bei den Apotheken gehe er davon aus, dass Desinfektionsmittel "in erster Linie an gesunde Menschen verkauft werden, da sage ich aktuell: lieber die Hände mit Seife waschen". In den Kliniken gehe es dagegen um "diejenigen, die es tatsächlich brauchen".

Wenn eine Klinik anrufe, sagt Penninger, "dann liefern wir natürlich". Im Gegenzug fahren die Brennereien nun ihre Produktion herunter, etwa bei Obstgeist und Likör, der aus Neutralalkohol hergestellt wird.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4852367
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 21.03.2020/lfr
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.