Coburg:"Alle KZ-Wachmänner, die heute 100 sind, hätte man auch vor 40 Jahren anklagen können"

Lesezeit: 4 min

Coburg: Rechtsanwalt Thomas Walther vertritt KZ-Überlebende und deren Nachfahren als Nebenkläger.

Rechtsanwalt Thomas Walther vertritt KZ-Überlebende und deren Nachfahren als Nebenkläger.

(Foto: Philipp Schulze/dpa)

Jahrzehntelang galt unter Deutschlands Juristen das Mantra, dass SS-Täter nicht mehr belangt werden können. Thomas Walther brach damit. Ein Gespräch über den vielleicht letzten Prozess, der bald in Coburg beginnen könnte.

Interview von Patrick Wehner

Thomas Walther hat deutsche Justizgeschichte geschrieben. Der 79-Jährige, der am Amtsgericht Lindau jahrzehntelang einfacher Richter war, wurde kurz vor seiner Pensionierung Chefermittler der Zentralen Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen. In dieser Funktion brach er mit einem heute fast schon unverständlich wirkenden Juristen-Glaubenssatz, wonach SS-Täter nicht mehr angeklagt werden können. Die SZ sprach mit ihm über Verfahren gegen Alt-Nazis, die Suche nach Überlebenden - und den womöglich letzten NS-Prozess gegen den KZ-Wachmann P., der sich in Coburg wohl vor Gericht verantworten muss.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Altwerden, Susanne Schneider
Leben und Gesellschaft
Wenn ihr wüsstet
Zur SZ-Startseite