Bus-Unfall auf der A 9:Helden für einen Tag

Lesezeit: 3 Min.

Nach dem schweren Unfall auf der A9 sicherten Feuerwehrleute den ganzen Tag lang die Unglücksstelle auf der Autobahn - alles ehrenamtlich. (Foto: Getty Images)
  • Die Freiwillige Feuerwehr Münchberg hat den brennenden Reisebus auf der A 9 in Oberfranken gelöscht und bei der Bergung der Toten geholfen.
  • Mehrere Tausend Menschen in Bayern engagieren sich ehrenamtlich, um bei Unfällen auf der Autobahn zu helfen.
  • Nur sieben große Städte in Bayern haben eine Berufsfeuerwehr, in weiten Teilen des Landes werden unbezahlte Helfer zum Löschen, Bergen und Ölspur entfernen gerufen.

Von Claudia Henzler, Theresa Krinninger und Dietrich Mittler, München/Nürnberg

Martin Schödel war am Montag um kurz vor sieben Uhr morgens schon in der Arbeit, als ihn die Integrierte Leitstelle in Hof alarmierte. Eigentlich ist er Disponent im Fuhrpark eines Versandhauses, etwa 150 Mal im Jahr aber kommandiert er die Freiwillige Feuerwehr Münchberg. Menschen aus zerstörten Autos zu bergen, gehört für ihn zur Routine, denn seine Feuerwehr ist für einen Abschnitt der A 9 zuständig.

Selten aber kommt es vor, dass seine Arbeit und die seiner Kollegen so gewürdigt wird wie nach dem Großeinsatz vom Montag, als ein Reisebus nach einem Auffahrunfall völlig ausgebrannt war. Die Feuerwehr hat so viele Mails, Anrufe und Nachrichten bekommen, dass sie gar nicht alle beantworten konnte. "Die Unterstützung und Anteilnahme sind gigantisch", sagt Schödel.

Bus-Unglück auf A 9
:Busfahrer als Unfallverursacher unter Verdacht

Nach dem Bus-Unglück auf der A 9 mit 18 Toten wurde der Firmensitz des Busunternehmens durchsucht.

Die Größe und die Art des Einsatzes seien für die Feuerwehrleute eine "absolute Ausnahme" gewesen, sagt Schödel. Der Brand war zwar schnell gelöscht, danach aber harrten die Ehrenamtlichen stundenlang auf der schattenlosen Autobahn aus, während Sachverständige, Spurensicherung und Rechtsmediziner den Unfallort untersuchten. Anschließend unterstützten Feuerwehrleute die Polizei dabei, die Überreste der Toten aus dem Bus zu bergen.

Seine Leute hätten das nicht machen müssen, sagt Schödel. Man habe freiwillig angeboten, der Polizei zu helfen. "Wir haben uns alle gesammelt und gefragt, wer ist heute psychisch in der Lage, das zu machen? - Das kann nicht jeder jeden Tag." Zwei Teams aus jeweils vier Feuerwehrleuten, vier Kripobeamten plus Seelsorger und Bestatter arbeiteten nacheinander in dem Fahrzeugwrack.

Dabei habe jemand die Kollegen ständig im Blick gehabt, "um einzuschreiten, wenn er merkt, der schafft das heute doch nicht". Für diese Arbeit gebe es keine Ausbildung, sagt Schödel. Wichtig sei, solche Einsätze nachzubesprechen, sagt Kreisbrandrat Reiner Hoffmann, so wie es in Münchberg gemacht wurde.

Auch wenn solch extreme Einsätze selten sind, ist es bemerkenswert, dass mehrere Tausend Menschen in Bayern bereit sind, sich Tag und Nacht aus der Bequemlichkeit und Sicherheit ihres Alltags reißen zu lassen, um ehrenamtlich bei Unfällen auf der Autobahn mit anzupacken.

Die Alarmierung übernimmt das Computersystem

Nur sieben große Städte in Bayern haben eine Berufsfeuerwehr, in weiten Teilen des Landes werden unbezahlte Helfer der Freiwilligen Feuerwehren zum Löschen, Bergen und Ölspur entfernen gerufen. In Münchberg waren das Männer und Frauen im Alter zwischen 19 Jahren und Ende 50, die hauptberuflich in Büros, Arztpraxen, Schulen oder Autowerkstätten arbeiten.

Spezielle Stützpunktfeuerwehren für Autobahnen gibt es nicht, die Kreisverwaltungen weisen die einzelnen Autobahnabschnitte - eingeteilt nach Zu- und Abfahrten - den nächstgelegenen Gemeindefeuerwehren zu. Die Gemeinden müssen ihre Feuerwehren mit den notwendigen Einsatzfahrzeugen ausstatten und erhalten dafür Zuschüsse. Oft kommt bei diesen Feuerwehren auf drei Einsätze mit technischer Hilfeleistung ein Brand.

So unfassbar Unfälle wie der in Münchberg mit mindestens 18 Toten und vielen Verletzten auch sind, Bayerns Feuerwehrleute haben sie planerisch schon einmal durchgespielt und alle dafür notwendigen Kapazitäten errechnet. In den zurückliegenden Jahren wurden sämtliche Autobahnabschnitte von den Kreisbrandräten und den Feuerwehren begutachtet und für jeden nur möglichen Fall die notwendige Material- und Personalanforderung definiert.

Bus-Unfall bei Münchberg
:"Das ist der Wahnsinn. Das ist einfach katastrophal."

Der Bürgermeister spricht vom "schlimmsten Unfall, den wir je auf unserem Gemeindegebiet hatten". Auf der A 9 zwischen Münchberg und Gefrees ist ein Reisebus komplett ausgebrannt.

Die Schlussfolgerungen wurden im Computer der Rettungsleitstellen hinterlegt. Sobald nun bei einer der Integrierten Rettungsleitstellen eine Unfallmeldung einläuft - hier etwa: "Bus brennt, noch Personen im Fahrzeug" - spielt sich stets das gleiche Szenario ab: In der Leitstelle werden am Computer die entsprechenden Stichworte markiert sowie der Unfallort. Danach müssen die Mitarbeiter der Leitstelle "nur noch auf den Knopf drücken", sagt Alfons Weinzierl, der Vorsitzende des Bayerischen Landesfeuerwehrverbandes.

Die Alarmierung übernimmt das Computersystem. "Dabei werden automatisch die zuvor im System hinterlegten Einsatzmittel - ich sage jetzt bewusst nicht die Feuerwehren - alarmiert", sagt Weinzierl. Im konkreten Fall heißt das: Geordert wurden Feuerwehrfahrzeuge "mit den entsprechenden Wassermengen, Fahrzeuge mit Rettungsspreizer und so weiter".

"Jemanden zu helfen, gibt einem viel zurück"

Die Feuerwehren an den Autobahnen werden durch Übungen auf schwierige Situationen vorbereitet, erklärt der Eichstätter Kreisbrandrat Martin Lackner, der lange Jahre Einsatzerfahrung auf einem anderen Abschnitt der A 9 hat. Er räumt aber ein: "Man macht sich seine Gedanken auf dem Weg zum Einsatzort, da wird jedem schon kalt und warm, egal, ob er Profi bei der Berufsfeuerwehr ist oder freiwilliger Feuerwehrmann."

Glücklicherweise hätten viele Einsätze einen guten Ausgang. "Oft fährt man hin und hat das Schreckensszenario im Kopf, und bei der Ankunft schaut es schon gar nicht mehr so schlimm aus." Und immer wieder gebe es Positives, das die traumatischen Erlebnisse in den Schatten stelle. "Man zahlt mit positiven Punkten ein, dann kann man auch die Negativpunkte wieder abziehen. Das hält sich schon die Waage."

Doch die Arbeit ist gefährlich, das hat sich nicht nur im Oktober 2014 erwiesen. Damals kam ein 25-jähriger Mann von der Freiwilligen Feuerwehr aus Schnaittach auf der A 9 ums Leben. Er war dabei, eine Unfallstelle abzusichern, als ein Sattelzug in eines der Feuerwehrfahrzeuge krachte.

Warum also engagieren sich Menschen bei einer Feuerwehr in Autobahnnähe? Lackner erklärt das so: "Jemanden zu helfen, gibt einem viel zurück. Man bekommt fast einen Adrenalinschub, nachdem man die hilflose Person aus dem Auto befreit hat." Und Martin Schödel denkt sich oft: "Wenn ich's jetzt nicht mache, bin ich einer von denen, die außenrum stehen und dumm gucken - und das will ich nicht."

© SZ vom 05.07.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Bus-Unfall bei Münchberg
:Wie ein Bus zur Feuerfalle werden kann

18 Menschen kamen auf der A 9 in den Flammen ums Leben. Solche Feuerunfälle sind bei Bussen extrem selten. Doch es gibt Szenarien, in denen sich ein Feuer rasend schnell ausbreiten kann.

Von Thomas Harloff

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: