Bundestagswahl:Der CSU-Spitzenkandidat hat sich blamiert

Bundestagswahl: Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann bei einer CSU-Wahlkampfveranstaltung in Regensburg.

Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann bei einer CSU-Wahlkampfveranstaltung in Regensburg.

(Foto: AFP)

Weil die Partei keine Listenkandidaten in den Bundestag bringt, bleibt Joachim Herrmann ohne Mandat. Kann er jetzt noch Bundesinnenminister werden?

Von Ingrid Fuchs

Der Spitzenkandidat der CSU steht nach der Bundestagswahl ohne Mandat da. Aber er steht. Für Joachim Herrmann ist das Wahlergebnis peinlich, für seine Partei ist es verheerend. Minus 10,5 Prozentpunkte muss die CSU in Bayern verkraften. Zwar haben es alle 46 Direktkandidaten ins Parlament geschafft, von der CSU-Landesliste aber wird kein einziger Vertreter in den Bundestag ziehen - nicht mal die Nummer eins. Was bedeutet das für den Mann, den Parteichef Horst Seehofer als nächsten Bundesinnenminister installieren wollte? Als Alphatier der CSU in Berlin? Als bayerische Antwort auf CDU und AfD zugleich?

Herrmann lässt seine Zukunft im Radio-Interview mit B5 aktuell am Montagmorgen offen: "Es ist jetzt nicht die Frage, was aus mir wird. Ich habe Aufgaben in Bayern. Was in Berlin wird, wird sich zeigen." Klingt unaufgeregt, darf wohl auch so verstanden werden. Seit zehn Jahren ist der 61-Jährige nun schon bayerischer Innenminister und gefällt sich gut als "schwarzer Sheriff", der mit strenger Hand für Sicherheit sorgt. Mindestens bis zur Landtagswahl in Bayern im Herbst kommenden Jahres kann er das auch bleiben. Um die Rolle als Spitzenkandidat für die Bundestagswahl hatte er sich auch gar nicht gerissen, es war mehr das Resultat Seehofer'scher Taktikspielchen - und als braver Parteisoldat folgte Herrmann dem Wunsch des CSU-Chefs.

Mit den mickrigen 38,8 Prozent, die die CSU diesmal in Bayern erreicht hat, dürfte es Seehofer in Berlin aber schwerfallen, den bayerischen Anspruch auf das Bundesinnenministerium durchzusetzen. Sowieso gilt es als unwahrscheinlich, dass Herrmann ohne die Absicherung durch ein Bundestagsmandat in die Hauptstadt wechselt. Vor Weihnachten, so wurde schon gescherzt, muss er aber wohl keine Entscheidung über seine Zukunft fällen, denn so lange werde es bestimmt dauern, bis man sich auf eine Koalition einige.

In der Zwischenzeit gibt sich Herrmann tapfer. Das CSU-Ergebnis sei trotz der Verluste "beachtlich, wenngleich unbefriedigend", sagt er im Radio-Interview. Jetzt müsse die Partei sorgfältig analysieren, wie sie diejenigen zurückgewinne, die aus Enttäuschung oder Protest und nicht aus Überzeugung die AfD gewählt hätten. Am Bayernplan der CSU liege es jedenfalls nicht, er habe "nirgends Kritik gehört". Etwas später, vor der Sitzung des CSU-Vorstands, meldet er sich auch noch mal: "Wir müssen die rechte Flanke schließen, das heißt aber nicht, dass wir nach rechts rücken", sagte er vor der Sitzung des CSU-Vorstands. Die CSU müsse weiter eine Partei der Mitte bleiben. Bei der Wahl habe sie nicht nur Stimmen an die AfD verloren, "sondern genauso viele an die FDP".

Da ist sie wieder, die Unerschütterlichkeit des Joachim Herrmann, der bayerischen Version des Dschungelbuchbären Balu.

Lediglich am Sonntagabend hatte er diese Ruhe für ein paar Minuten verloren, als ihm nach gut 40 Minuten Elefantenrunde im ZDF der Kragen platzte: Nicht nur, dass bereits eine ganze Weile ohne ihn diskutiert worden sei, schlimmer: "Die Hälfte der Sendezeit beschäftigt sich jetzt schon wieder nur mit der AfD." Er warf den beiden öffentlich-rechtlichen Sendern vor, dabei geholfen zu haben, die Partei in den vergangenen Wochen erst richtig groß gemacht zu haben. Er wolle sich lieber "um die Zukunftsprobleme dieses Landes kümmern".

Dass man die Rolle der Medien in der Wahlkampfberichterstattung durchaus kritisch hinterfragen darf: keine Diskussion. Dann muss sich Joachim Herrmann aber auch die Frage nach seiner eigenen Rolle und der Ausrichtung der CSU in den vergangenen Monaten gefallen lassen. Nur wenige Tage vor der Bundestagswahl hat sich der bayerische Innenminister mit falsch interpretierten Zahlen zu Sexualdelikten und Flüchtlingen heftige Kritik eingehandelt, weil es ein misslungener Annäherungsversuch an AfD-Sympathisanten war.

Die Sorge vor der AfD ist durch das Wahlergebnis in der ganzen CSU noch mal stärker geworden. Für Markus Söder, bayerischer Finanzminister mit Ambitionen auf die höchsten Ämter, ist klar, dass man nach diesem Ergebnis "ganz logischerweise nicht zur Tagesordnung übergehen kann, insbesondere deswegen, weil wir nächstes Jahr die Landtagswahl haben". Ein Umstand, der noch mehr Druck in die schwierigen Koalitionsverhandlungen bringt.

Wie also geht es nun weiter für Joachim Herrmann? Als Berliner Alphatier der CSU taugt er jedenfalls nicht. Eine gemeinsame Antwort auf CDU und AfD kann er auch nicht liefern. Wahrscheinlich weiß nicht mal der bayerische Innenminister selbst, welche Idee sein Parteichef als Nächstes auspackt. Es ist nicht auszuschließen, dass das nicht einmal Seehofer selbst weiß - seine neueste Wendung: Er will den Vorstand abstimmen lassen, ob CDU und CSU auch im neuen Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft bilden sollen. Womöglich erledigt sich die Frage nach Herrmanns Rolle im Bund also von selbst.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: