Süddeutsche Zeitung

Bildungspolitik:Ein ganzes Schülerleben lang: der Streit um Bayerns Gymnasien

  • Der Streit über ein acht-oder neunjähriges Gymnasium in Bayern dauert bereits seit einer Reform von Edmund Stoiber im Jahr 2003.
  • Heute wird die Entscheidung für das G8 als Hauruck-Aktion kritisiert, auf die weder Schulen noch Lehrer oder Verlage vorbereitet waren.
  • Bayern will nun zurück zum neunjährigen Gymnasium - und Horst Seehofer hat ein Bildungspaket für alle Schularten ankündigt.

Von Anna Günther

Seit 13 Jahren gibt es das G 8 in Bayern. So lange dauerte ein Schülerleben im alten neunjährigen Gymnasium. Nun sollen die Gymnasiasten wieder neun Jahre Zeit bekommen, so hat es die CSU-Fraktion am Mittwochabend beschlossen. Ein Überblick über einen langen Streit.

2003: Stoibers Reform

Beflügelt von der Zweidrittelmehrheit will der damalige Ministerpräsident Edmund Stoiber Bayern mit Reformen für die Zukunft rüsten. Auch die Schüler sollen schneller studieren, schneller in die Rentenkassen einzahlen. So wie bei den europäischen Nachbarn. Im Wahlkampf stand Stoiber zum G 9, im Oktober 2003 fällt die Entscheidung dagegen. Das Ende des neunjährigen Gymnasiums ist besiegelt. In seiner Regierungserklärung am 6. November 2003 sagt Stoiber: "Das deutsche Bildungssystem raubt den Jugendlichen wertvolle Zeit."

Weil Experten sich nicht einigen konnten, habe er eine politische Entscheidung getroffen, sagt er heute. Der Philologenverband nimmt ihm diese Hauruck-Aktion heute noch übel. Auch die damalige Kultusministerin Monika Hohlmeier sagt im Rückblick, dass sie zu ihrer Skepsis hätte stehen und zurücktreten müssen. Die übereilte Einführung sei Ursache vieler Probleme im achtjährigen Gymnasium.

2004: Einführung

Schon im Herbst 2004 sollen die fünften und sechsten Klassen mit dem G 8 beginnen. Das Problem: Schulen, Lehrer und Verlage sind nicht vorbereitet. Der gerade ein Jahr geltende G-9-Lehrplan muss eilig zurecht gestutzt werden. In allen Fächern wird Stoff gestrichen. Das facht die Proteste der Lehrerverbände und Schulfamilien weiter an. Tausende gehen auf die Straße, um das neunjährige Gymnasium zu erhalten. Die CSU-Politiker werden ausgebuht und ausgepfiffen. Nicht zuletzt deswegen behinderten einige Abgeordnete die Rückkehr zum G 9 in den vergangenen Wochen: Sie wollten nicht einfach aufgeben, was sie jahrelang verteidigen mussten.

2005: Volksbegehren I

Einige Monate nach der Einführung des G 8 machen fränkische Eltern und Gymnasiallehrer mobil. Sie versuchen, die Rückkehr zu neun Jahren mit einem Volksbegehren zu forcieren. 2,4 Prozent der Bürger unterstützen die Initiative, es wären aber zehn Prozent nötig gewesen.

2008-2010: Nachbessern

Ende Oktober 2008 tritt Schulminister Ludwig Spaenle sein Amt an. Er spricht von schweren Fehlern bei der übereilten G-8-Einführung. Aber auch er hat 2004 für die Reform gestimmt. Zu seinen ersten Amtshandlungen gehört, erneut den Lehrplan zu überarbeiten und Stunden in der Oberstufe zu streichen. Denn als die ersten G-8-Schüler in die elfte Klasse kommen, sprechen Eltern rasch von Burn-Out und ausgebrannten Kindern.

2011: Der Abitur-Schock

Im März schreiben die letzten G-9-Schüler schriftliches Abitur. Im Mai sind die ersten G-8-Schüler dran. Sorgen macht sich niemand, allein aus politischen Gründen muss dieses Abitur ein Erfolg werden. Das Ergebnis schockiert: Überraschend viele Schüler haben die schriftlichen Prüfungen nicht bestanden. Spaenle senkt die Hürden. Trotzdem fallen drei Prozent durchs Abitur. Zwei Prozent mehr als im G 9. Allerdings nimmt auch die Zahl der Einser-Abiture zu - nicht zuletzt wegen der Aufwertung der mündlichen Note.

2012: Unruhestifter Ude

Die Proteste gegen das G 8 reißen nicht ab, obwohl die Staatsregierung nachbessert: Sie dünnt den Lehrplan aus und führt Intensivierungsstunden ein. Der damalige SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl, der ehemalige Münchner Oberbürgermeister Christian Ude, macht das G 9 wieder zum Thema und fordert die Wahlfreiheit zwischen acht und neun Jahren. Spaenle verkündet eilig eine weitere Überarbeitung des Lehrplans und ein Intensivierungsjahr. In elf von 25 Fächern wird Stoff gestrichen. Aber das G 9 bleibt Thema. Die Freien Wähler versuchen die Wahlfreiheit mit einem Volksbegehren zu erreichen. Grüne und SPD greifen das Thema auf, distanzieren sich aber vom Volksbegehren. Auch der Philologenverband unterstützt das Quorum nicht, obwohl die Gymnasiallehrer sich 2013 auf der Hauptversammlung für die Rückkehr zum G 9 aussprechen. Das Volksbegehren scheitert.

2014: Mittelstufe Plus

Ministerpräsident Horst Seehofer sieht das achtjährige Gymnasium nicht so sentimental wie Teile seiner Fraktion und geht eine Änderung an. Im Modellversuch "Mittelstufe Plus" sollen 47 Gymnasien ausprobieren, wie acht und neun Jahre parallel laufen könnten. Die CSU geht davon aus, dass ein Viertel der Schüler den langsameren Weg wählt. Ohne zu wissen, was sie im Herbst 2015 erwartet, melden sich 60 Prozent der Siebtklässler für die vier Jahre dauernde Mittelstufe an. Mehr Zeit und kein Nachmittagsunterricht sind Argument genug. Im zweiten Jahr sind es mehr als 70 Prozent, an einigen Schulen mehr als 90 Prozent. Verbände und Opposition fordern, ein G 9 wieder möglich zu machen.

2016: Anfang vom Ende

Im Sommer 2016 geht Ministerpräsident Seehofer seine Koalition mit dem Volk ein und stellt Spaenle die Aufgabe, den Weg zum G 9 zu ebnen - auch im Hinblick auf die Landtagswahl 2018. Angedacht ist eine Parallellösung von acht und neun Jahren, die Schulen sollen sich selbst entscheiden. Dabei zeigt die Mittelstufe Plus, dass dies kaum zu organisieren ist. Spaenle beginnt einen neuen Dialogprozess, an dem alle Verbände und Gruppierungen beteiligt werden. Spaenle will sich nicht hetzen lassen, die Entscheidung über die Zukunft des Gymnasiums soll mit Bedacht fallen. Das letzte Wort hat die CSU-Fraktion.

2017: Machtkämpfe

Die Abgeordneten lassen Fristen verstreichen, im Februar soll die Entscheidung fallen. Eigentlich. Längst haben sich da alle Verbände und die Junge Union als erster Teil der CSU für das einheitliche G 9 ausgesprochen. Die Fraktion aber hat offene Fragen. Im März watscht Seehofer seinen Schulminister öffentlich ab. Nach stundenlangen Besprechungen, in denen das G 9 abgenickt werden sollte, schickt die Fraktion Spaenle mit neuen Fragen wieder weg. Den G-8-Verfechtern wie Fraktionschef Thomas Kreuzer ist die Reform zu teuer. Erst als Seehofer ein Bildungspaket ankündigt, von dem Schularten profitieren sollen, kommt Bewegung in die Debatte.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3451812
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 06.04.2017/libo/sim
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.