Bilanz:Baukindergeld-Plus mit wenig Wirkung

Das Baukindergeld-Plus der Staatsregierung führt größtenteils nicht zu neuem Wohnraum: Die Fördergelder von Baukindergeld und Eigenheimzulage fließen überwiegend in den Bestandserwerb und dabei vor allem in Ein- und Zweifamilienhäuser im ländlichen Raum. Konkret beziehen sich beim Baukindergeld 66 Prozent der Anträge auf Bestandserwerb, bei der Eigenheimzulage sind es knapp 85 Prozent. So steht es in einer Antwort des Bauministeriums auf eine Anfrage des Landtagsabgeordneten Jürgen Mistol (Grüne). "Baukindergeld und Eigenheimzulage verursachen hohe Kosten und haben kaum Wirkung. Der dringend benötigte neue Wohnraum entsteht nur im geringen Umfang", sagt Mistol. Das Geld sei besser im Mietwohnungsbau investiert. Mit dem von der CSU durchgesetzten Baukindergeld fördert der Bund Familien und Alleinerziehende, die ein Eigenheim erwerben wollen. Sie bekommen über zehn Jahre 12 000 Euro pro Kind. In Bayern legte die Regierung noch 3000 Euro pro Kind drauf. Zudem gibt es eine bayerische Eigenheimzulage von einmalig 10 000 Euro. Ziel war es, Familien ein Eigenheim zu ermöglichen und Wohnraum zu schaffen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: