Noch gibt es ihn, den Kasten Bier für fünf Euro und ein paar Zerquetschte. Noch drucken die Supermarktketten die blaue Kunststoffkiste mit den braunen Glasflaschen in ihre Prospekte und texten ein knalliges "Aktion" dazu, natürlich mit Ausrufezeichen. "Oettinger Pils oder Export, Kasten: 20 x 0,5 l Flaschen", warb vergangene Woche zum Beispiel eine Handelsgruppe. Der Preis: unschlagbare 5,88 Euro - zuzüglich Pfand. Zum Vergleich: Auf derselben Prospektseite wird eine Kiste Mineralwasser angepriesen, für 5,49 Euro.
Handel:War's das mit dem Billigbier?
Lesezeit: 4 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/20/ea11cf83-cbbb-4ab0-ab50-6b1e777d3f7d.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C131%2C1366%2C768)
Die schwäbische Brauerei Oettinger wurde mit Kampfpreisen zum Riesen. Doch das Traditionsunternehmen schwächelt und muss teurer werden. Über Sparsamkeit, Lockangebote und die Frage, ob ein günstiges Bier gut schmecken kann.
Von Thomas Balbierer, Oettingen
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/01/22/6dec3edb-0f1a-4223-b4f5-5a0bcde02b17.jpeg?rect=42,0,1199,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
Streit um Flüchtlinge:Das ängstliche Dorf
Weil im oberbayerischen Peutenhausen drei Asylbewerber straffällig geworden sind, will der Ort nun auch alle anderen loswerden. Eine Geschichte über Misstrauen, Enttäuschungen - und ein kleines bisschen Hoffnung.
Lesen Sie mehr zum Thema