Fünfte Auswilderung im NationalparkJunge Bartgeier aus Österreich und der Schweiz lernen bald fliegen

Lesezeit: 1 Min.

Bartgeierweibchen Sisi vor ihrer Auswilderung vor zwei Jahren.
Bartgeierweibchen Sisi vor ihrer Auswilderung vor zwei Jahren. (Foto: Sven Hoppe/dpa)

Hoch oben in einer Felsnische im Nationalpark Berchtesgaden werden sie Ende Mai ausgesetzt - und dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie sich in die Lüfte schwingen.

Im Nationalpark Berchtesgaden sollen in zwei Wochen wieder junge Bartgeier ausgewildert werden. In diesem Jahr stammen die beiden Jungvögel aus Österreich und der Schweiz. Bei einem Festakt bekommen sie ihre Namen - und werden erstmals der Öffentlichkeit gezeigt, wie der bayerische Naturschutzverband LBV und der Nationalpark mitteilten.

Anschließend trägt das Bartgeier-Team die Vögel in speziellen Kraxen in die eingezäunte Nische einer Felswand. Denn die jungen Geier können noch nicht fliegen. In der Nische hatten seit 2021 alljährlich zwei junge ausgewilderte Bartgeier ihre ersten Flugversuche unternommen - es ist bereits die fünfte Auswilderung.

SZ Bayern auf Whatsapp
:Nachrichten aus der Bayern-Redaktion – jetzt auf Whatsapp abonnieren

Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs. Hier entlang, wenn Sie Geschichten, News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten.

Bis auf die Bartgeierdame Wally haben alle Vögel überlebt und ziehen ihre Kreise teils bis weit in den Alpenraum, teils aber auch in der Gegend um ihre Auswilderungs-Heimat Berchtesgaden. Wally war eins der beiden ersten ausgewilderten Tiere. Sie war 2022 im Raintal nördlich der Zugspitze tot gefunden worden - sie wurde von einem Stein erschlagen.

Die beiden neuen Bartgeier werden in etwa drei bis vier Wochen zu ihren Jungfernflügen aufbrechen. Mit dem Projekt soll die zentraleuropäische Population der Greifvögel gestärkt werden, die in Deutschland vor über 100 Jahren durch den Menschen ausgerottet wurden.

1879 war laut dem LBV-Bartgeierexperten Toni Wegscheider der letzte Bartgeier auf deutschem Boden geschossen worden - am Hintersee bei Ramsau, nur etwa einen Kilometer von der Stelle entfernt, wo nun die jungen Vögel ausgesetzt wurden.

Früher hielt man die Tiere mit einer Spannweite bis zu 2,90 Metern für gefährlich. Man sagte ihnen unter anderem nach, Lämmer zu erbeuten. Tatsächlich aber sind sie für Menschen und Tiere ungefährlich. Sie fressen nur Aas.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Quiz zu Nationalparks
:Watzmann oder El Capitan: Aus welchem Nationalpark ist das Foto?

Die bayerischen Nationalparks Berchtesgaden und Bayerischer Wald spielen in der weltweit obersten Liga mit. Und sie brauchen sich nicht vor weltbekannten Parks wie Yosemite oder Yellowstone zu verstecken. Erraten Sie, in welchem Nationalpark die Fotos in unserem Quiz aufgenommen wurden?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: