Bayreuth:Klinikum entlässt Ärzte, die sich um Qualität der Untersuchungen sorgen

Electroencephalography MODEL RELEASED Electroencephalography PUBLICATIONxINxGERxSUIxHUNxONLY SCIEN

Bei der Elektroenzephalografie (EEG) werden dem Patienten Elektroden auf die Kopfhaut geklebt, um die elektrische Aktivität des Gehirns zu messen. Über die Qualität solcher Tests wird in der Bayreuther Neurologie gestritten.

(Foto: imago)
  • Bei den beiden entlassenen Ärzten handelt es sich um ein Ehepaar, das auf Epilepsie spezialisiert ist.
  • Die Mediziner hatten bemängelt, dass es in der Neurologie an Personal fehle und eine Gefährdungsanzeige gestellt.
  • Aus Sicht des Chefarztes der Neurologie und der Geschäftsführung ist die Kritik unberechtigt.

Von Claudia Henzler, Bayreuth

Die Entlassung zweier Oberärzte vor knapp zwei Wochen schlägt in Bayreuth hohe Wellen. Vor allem Eltern epilepsiekranker Kinder protestieren lautstark. Die Lokalzeitung Nordbayerischer Kurier hat Anfang dieser Woche eine ganze Seite für Leserbriefe besorgter Väter und Mütter freigeräumt. Etwa 30 Elternpaare hatten sich dort kurz zuvor zu einer Selbsthilfegruppe zusammengeschlossen. Die Leitung von Oberfrankens größtem Klinikum versichert, dass die Versorgung von Epilepsie-Patienten weiterhin gewährleistet sei - auch durch die Zusammenarbeit mit dem Epilepsiezentrum Erlangen und mehreren neurologischen Praxen.

Bei den entlassenen Ärzten handelt es sich um ein Ehepaar, das sich auf Epilepsie spezialisiert hat: Silvia Vieker behandelte in der Neuropädiatrie Kinder, der Neurologe Jörg Schmitt Erwachsene. Schmitt steht im Zentrum des Streits, weil er mit den Zuständen in seiner eigenen Abteilung unzufrieden war und eine Gefährdungsanzeige erstattete. Diese Kritik wird von seiner Frau mitgetragen. Beide bemängelten seit Längerem die Qualität der Epilepsie-Tests in Bayreuth. Erst durch die Kündigung wurden diese Vorwürfe öffentlich.

Die beiden Oberärzte werfen dem Klinikum vor allem vor, dass nach einer Untersuchung mittels Elektroenzephalografie (EEG), bei der die elektrische Aktivität des Gehirns gemessen wird, zu oft falsche Befunde erstellt worden seien. Ursache ist aus ihrer Sicht, dass es in der Neurologie an Personal mangele, das für EEG-Untersuchungen und deren Auswertung qualifiziert ist. In Bayreuth gibt es neben den üblichen Tests auch ein seltenes Schlaflabor, in dem Langzeitmessungen möglich sind.

Schmitt bemängelte auch, dass die Oberärzte, die Befunde von Assistenzärzten überprüfen müssen und letztlich die Verantwortung tragen, wegen Technikproblemen und ineffizienter Organisationsstrukturen zu oft mit Dingen beschäftigen seien, die nicht zu ihren Aufgaben gehörten: etwa Untersuchungstermine wegen Bettenmangels verschieben.

Klinik-Geschäftsführer: "Es gibt keine Patientengefährdung"

Weil Schmitt der Ansicht war, dass er korrekte Diagnosen nicht mehr garantieren konnte, erstattete er im Juni 2017 eine Gefährdungsanzeige - ein interner Vorgang, mit dem Ärzte und Pfleger melden können, wenn sie befürchten, dass sie ihre Aufgaben nicht mehr ordnungsgemäß erfüllen können. In den folgenden Monaten informierten Schmitt und Vieker auch den Aufsichtsrat, wandten sich an das Aktionsbündnis Patientensicherheit, das bayerische Gesundheitsministerium und zuletzt an Mitglieder des Bayreuther Stadtrats, weil das Klinikum von einem Zweckverband getragen wird, dem die Stadt und der Landkreis Bayreuth angehören.

Aus Sicht des Chefarztes der Neurologie und der Geschäftsführung ist die Kritik unberechtigt: "Nachdem sich die Klinikum Bayreuth GmbH mit massiven Vorwürfen konfrontiert sah, beauftragten wir einen namhaften unabhängigen Gutachter mit der Klärung der aufgeworfenen Fragen. Die im Raum stehenden Vorwürfe werden in dem Gutachten nicht bestätigt", heißt es in einer Stellungnahme. Geschäftsführer Joachim Haun betont zudem: "Es gibt keine Patientengefährdung." Auch Personalausstattung und Strukturen seien in Ordnung. Patrick Oschmann, Chefarzt der Neurologie räumt ein, dass nicht jeder EEG-Befund korrekt sei. Doch diese "Unschärfe" sei normal, das EEG nur ein Baustein für die Diagnose - und nicht der wichtigste für ein richtiges Ergebnis. Oschmann: "Mir sind keine Fälle bekannt, in denen eine Fehldiagnose gestellt wurde."

Die Klinik gewährt keinen Einblick in das Gutachten, das seit Mitte Februar vorliegen soll. In einem ersten Bericht, den der Gutachter im Dezember 2017 verfasst hat und welcher der Süddeutschen Zeitung vorliegt, wurde jedoch einiges von dem bestätigt, was Schmitt und Vieker bemängelt haben. So hielt der Gutachter damals fest, dass mit Schmitts Übernahme des EEG- und Schlaflabors im Sommer 2016 "eine erhebliche Belastung der neurologischen Klinik bezüglich Personal- und Raumkapazität" vorgelegen habe, "was teilweise zu logistischen Problemen führte".

Die Auslastung sei auf mehr als 100 Prozent gestiegen, nachdem im April 2016 die neurologische Abteilung des Bezirkskrankenhauses geschlossen wurde. Außerdem habe auch "das damalig benutzte störanfällige Video-EEG-System mit Wartungsproblemen" Schwierigkeiten gemacht. "Hierdurch wurden unnötigerweise bei der sowieso schon angespannten Personalsituation ärztliche Kapazitäten gebunden." Dass Ärzte die Untersuchung von Patienten verschieben mussten, weil Betten fehlten, habe die Sache nicht besser gemacht.

Kommnunikationsproblem mit dem Chefarzt

Dass Patienten tatsächlich gefährdet waren, ist dem Schreiben des Sachverständigen nicht zu entnehmen. Schmitts Anzeige wird dort eher als Warnung eingeordnet: "Aus einer angespannten Situation einschließlich ihrer unbewältigten Folgelasten befürchtete Herr Dr. Schmitt die von ihm aufgeführten möglichen Folgen und verband sie mit der Forderung einer Reorganisation der Epilepsiediagnostik und Therapie." Es folgen Vorschläge des Gutachters, wie die "Struktureffizienz der Epilepsieversorgung" zu verbessern sei.

Schmitt war kurz nach seiner Gefährdungsanzeige vom EEG- und Schlaflabor abgezogen worden. Seit 1. August ist dieses geschlossen, bis "das Team wieder aufgebaut ist", wie das Klinikum mitteilt.

Dass die Situation so eskaliert ist, liegt offenbar zu einem großen Teil an stark ausgeprägten Kommunikationsproblemen zwischen Schmitt, seinem Chefarzt Patrick Oschmann und einem weiteren Oberarzt, der schon vor Schmitt für EEG-Tests zuständig war. Sie hatten wohl unterschiedliche Vorstellungen, welchen Standard der Epilepsie-Versorgung das Klinikum anbieten soll. Hauptkündigungsgrund ist der Vorwurf der üblen Nachrede, weil Schmitt und Vieker "massive Vorwürfe" nach außen und in den Stadtrat getragen hätten. Die beiden wollen die Kündigung anfechten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: