Landwirtschaft in Bayern :Winzer stellen fast 500 Anträge auf einen Zuschuss wegen Frostschäden

Lesezeit: 2 Min.

Die Landwirte und somit auch die Weinbauern müssen immer öfter mit Ernteausfällen wegen Starkfrost, Sturm oder Starkregen rechnen. (Foto: Daniel Karmann/dpa)

Mit dem Klimawandel kommt das Extremwetter. Bauern müssen teils mit einem Totalverlust rechnen. Immer mehr sichern sich daher ab.

Knapp 490 Winzer und Obstbauern haben im vergangenen Jahr Anträge auf einen Zuschuss für eine Versicherung gegen Extremwetter wie Starkfrost, Sturm oder Starkregen gestellt. Im Jahr 2021 gab es erstmals diese Möglichkeit, da waren es nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums 426 Anträge.

2023 dehnte das Ministerium das Programm auf die gesamte Landwirtschaft aus, damit Betroffene die kostenintensiven Versicherungen für ein Jahr oder mehrere Jahre abschließen können. Im Ackerbau geht es unter anderem um Risiken wie Trockenheit, Hagel oder Fraßschäden. Je nach versichertem Risiko sind die Policen für die Landwirte vergleichsweise teuer, da im Schadenfall die Ausgaben der Versicherungen sehr hoch sein können. Dürre ist ein klassisches Beispiel für sogenannte Kumulschäden, die ganze Regionen flächendeckend treffen und immense Folgekosten verursachen.

Mehr als 6000 Landwirte (2023: etwa 5000) stellten 2024 in Bayern einen Antrag auf einen Versicherungszuschuss. Insgesamt kamen den Antragstellern damit etwa 15 Millionen Euro zugute, teilte das Ministerium in München mit. In Summe entsprachen die Anträge rund sechs Prozent der förderfähigen gesamten bayerischen Anbaufläche (2023: fünf Prozent). Der Freistaat fördert bis zu 50 Prozent der Prämien ab einer Anbaufläche von mindestens 0,3 Hektar.

SZ Bayern auf Whatsapp
:Nachrichten aus der Bayern-Redaktion – jetzt auf Whatsapp abonnieren

Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs. Hier entlang, wenn Sie Geschichten, News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten.

„Die Realität des Klimawandels stellt unsere Bauern und Winzer vor immer neue Herausforderungen, die das Maß des Vorhersehbaren längst überschritten haben“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU). „Eine Mehrgefahrenversicherung ist kein Luxus, sondern ein notwendiger Schutzschild, der ihnen die Sicherheit gibt, trotz Trockenheit, Hagel oder Starkregen weiter ihre Existenz und damit unser aller Zukunft zu sichern.“

Im Weinbau wurden 2024 Zuschüsse für etwa 38 Prozent der förderfähigen Weinbaufläche gestellt. In Franken gibt es etwa 3500 Winzer, die auf rund 6300 Hektar Wein anbauen. „Die Zahl der fränkischen Winzer mit einer Mehrgefahrenversicherung schwankt von Jahr zu Jahr“, sagte ein Sprecher des Fränkischen Weinbauverbandes. „Die Preise für die Versicherung werden immer wieder je nach Risiko angepasst, und je nach individueller Risikoabschätzung nutzen die Winzer die Versicherung.“ Einige Policen seien zuletzt deutlich teurer geworden.

Aufzeichnungen der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau seit 1968 bestätigten ein immer früheres Austreiben der Reben. Spätfröste setzen den dann schon gut entwickelten Pflanzen zu – bis hin zum Totalausfall. Ungewöhnlich warmes Wetter im Februar und März 2024 hatte die Reben nach Angaben des Weinbauverbandes früh austreiben lassen. Bei Spätfrösten im vergangenen April erfroren etliche. Viele Reben trieben zwar erneut aus. Doch damit hatten die Winzerinnen und Winzer unterschiedliche Entwicklungsstufen am Rebstock, die sich zeitlich versetzt entwickelten, was einen erhöhten Pflegeaufwand bedeutet. „In der Folge haben die Weinberge kleinere oder keine Erträge“, erklärte der Verbandssprecher in Würzburg. „In manchen Fällen sind 100 Prozent der Rebfläche betroffen und damit auch die Existenz von Winzern gefährdet.“

In Franken gab es nach Angaben des Weinbauverbandes auch in den Jahren 2020, 2019, 2017, 2016 und 2011 Spätfröste mit erheblichen Auswirkungen auf die Reben. Doch nicht nur der Weinbau ist betroffen. Schäden durch Frost, Hagel und Starkregen hatten 2024 in einigen fränkischen Lagen auch zu starken Ertragseinbußen beim Obst geführt, vor allem bei Äpfeln und Kirschen. Bei den Kartoffel-Anbauern gab es bayernweit Verluste durch Hochwasser und Starkregen.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Politik in Bayern
:Wem gehört das Handwerk?

Die Politik umschmeichelt es gerne als „die Wirtschaftsmacht von nebenan“, was angesichts von mehr als 210 000 Betrieben im Freistaat nur gerechtfertigt erscheint. Aktuell streiten die Parteien jedenfalls heftig, wer der einzig wahre Fürsprecher des Handwerks ist. Eine Bestandsaufnahme.

SZ PlusVon Johann Osel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: