Artenschutz:Bayerns Wintervögel werden erstmals erfasst

Die gesammelten Daten sollen in einen Wintervogelatlas einfließen, von dem sich Experten wichtige Erkenntnisse zum Einfluss der Klimaerhitzung versprechen. (Foto: Patrick Pleul/dpa)

Welche Vögel sind im Winter hierzulande unterwegs? Wie das in Bayern flächendeckend aussieht, wissen nicht einmal die Fachleute. Das soll sich nun ändern.

Welche heimischen Vögel in Bayern im Winter verbreitet sind, wollen Fachleute nun erstmals umfassend erfassen. Für den Wintervogelatlas sollen Ehrenamtliche im Auftrag des Naturschutzverbands LBV und der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern im Dezember und Januar landesweit Vögel systematisch beobachten und notieren. Dadurch wollen die Fachleute herausfinden, wie sich die Vogelwelt angesichts der Klimaerwärmung verändert und wo Schutzmaßnahmen sinnvoll sind.

„Bisher gibt es in Deutschland kein vergleichbares Projekt zur Erfassung der Vogelwelt im Winter. Die Daten, die wir damit sammeln, sind deshalb von großem Wert“, teilte der LBV-Vorsitzende Norbert Schäffer mit. Gerade zu häufigen Arten wie Amsel, Star oder Zaunkönig fehlen laut der Ornithologischen Gesellschaft Daten zur Verbreitung im Winter.

Für den Winteratlas suchen die Fachleute noch ehrenamtliche Vogelkennerinnen und Vogelkenner, vor allem im Bayerischen Wald, im Fichtelgebirge sowie in den Landkreisen Landshut, Pfarrkirchen, Passau und Traunstein. Diese bekommen einen etwa zehn Quadratkilometer großen Quadranten zugeteilt, in dem sie in den zwei Beobachtungszeiträumen mehrere Stunden die Vögel zählen.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusMarianne und Michael, Volksmusikstars in Rente
:„Wir singen nur noch für uns daheim“

Marianne und Michael Hartl gehörten 50 Jahre zu den Stars der volkstümlichen Musik. Über dauernden Frohsinn, einen Schicksalsschlag und die Frage: Welche Lieder hätten sie viel lieber gesungen?

Interview von Sebastian Beck und Hans Kratzer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: