Sozialer Wohnungsbau versus DenkmalschutzWie Bayern günstige Wohnungen verhinderte

Lesezeit: 4 Min.

Für den Neubau auf diesem Areal im Weißenburger Stadtteil Steinleinsfurt hatte die Eigenheim-Genossenschaft mit 3000 Euro Baukosten pro Quadratmeter gerechnet. Wegen der Grabungen und Verzögerungen liegen sie nun bei 4000 Euro.
Für den Neubau auf diesem Areal im Weißenburger Stadtteil Steinleinsfurt hatte die Eigenheim-Genossenschaft mit 3000 Euro Baukosten pro Quadratmeter gerechnet. Wegen der Grabungen und Verzögerungen liegen sie nun bei 4000 Euro. (Foto: Uwe Ritzer)

Eine Genossenschaft will im mittelfränkischen Weißenburg 100 erschwingliche Mietwohnungen bauen. Doch dann müssen auf dem Grundstück erst einmal monatelang archäologische Grabungen durchgeführt werden, die den Bauträger 1,14 Millionen Euro kosten.

Von Uwe Ritzer, Weißenburg

Die 17 Häuser waren 100 Jahre alt, der Zuschnitt der 34 Wohnungen alles andere als zeitgemäß. Die Keller waren niedrig, teilweise feucht und mit unbefestigten Böden. Diese Gebäude zu sanieren, hätte Unsummen verschlungen. Also entschied sich die Weißenburger Wohnungsbaugenossenschaft Eigenheim zu einem großen Wurf: Die Häuser abreißen und anstelle der 34 alten Wohnungen zwischen 80 und 100 neue bauen.

Zur SZ-Startseite

Wassertrüdingen
:Tierquälerei-Verdacht im größten Legehennen-Schlachthof Bayerns

Im Betrieb der Firma Buckl sollen Mitarbeiter lebende Hühner ohne Notwendigkeit schwer gequält haben. Das zeigen Filme einer Tierrechtsorganisation. Die staatliche Kontrollbehörde greift durch. Der Anwalt der Firma nennt die Vorwürfe „überraschend“.

SZ PlusVon Uwe Ritzer und Christian Sebald

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: