Natur und UmweltDemo gegen ein neues Wasserkraftwerk an der Salzach

Lesezeit: 1 Min.

Mit 225 Kilometern ist die Salzach von der Quelle in den Kitzbühler Alpen bis zur Mündung in den Inn bei Heiming der längste Nebenfluss des Inn. Das Bild entstand in der Salzachklamm bei Golling in Österreich.
Mit 225 Kilometern ist die Salzach von der Quelle in den Kitzbühler Alpen bis zur Mündung in den Inn bei Heiming der längste Nebenfluss des Inn. Das Bild entstand in der Salzachklamm bei Golling in Österreich. (Foto: Barbara Gindl/dpa)

Wasserkraft gilt als sauber und zuverlässig. Dennoch rufen mehrere Naturschutzverbände zum Protest gegen das zwischen Laufen und Burghausen geplante Kraftwerk auf.

Der Bund Naturschutz (BN) ruft gemeinsam mit anderen Natur- und Umweltschützern zum Protest gegen das geplante Wasserkraftwerk an der Salzach zwischen Laufen und Burghausen auf. „Das Projekt wäre eine Katastrophe für die Salzach“, erklärt der BN-Vorsitzende Richard Mergner. Das Kraftwerk würde Fische schädigen und den Fluss weiter von der Aue abschneiden. Zudem würde der Rückstau zur Ablagerung von Feinsediment führen und damit das Flussbett als Lebensraum zerstören. „Das angeblich ,ökologisch harmlose’ Kraftwerk würde das Ende für eine naturnahe Weiterentwicklung der Salzach bedeuten – mit dem Segen der Regierung“, so Mergner.

Mit 225 Kilometern ist die Salzach von der Quelle in den Kitzbüheler Alpen bis zur Mündung in den Inn bei Haiming der längste und wasserreichste Nebenfluss des Inn. Die österreichische Verbund AG plant mit der Unterstützung der bayerischen Staatsregierung ein neues Wasserkraftwerk im „Tittmoninger Becken“ zwischen Laufen und Burghausen. Es wäre das erste Wasserkraftwerk an der Salzach in Bayern, auf österreichischer Seite gibt es bereits zahlreiche Kraftwerke.

Die Umweltschützer fordern den Erhalt des Flusses in Bayern ohne Stauwehre. „Zusammen mit ihren Auen bildet die Salzach eine der letzten intakten Lebensraum-Achsen zwischen Alpen und Donauraum – Heimat seltener Tiere und Pflanzen und ein Schutzgebiet von höchstem europäischem Rang“, sagte Beate Rutkowski vom Bund Naturschutz.

Die Wasserkraft ist für Bayern ein wichtiger Faktor der Energieversorgung und steuert einen Anteil von rund 15 Prozent zur öffentlichen Stromversorgung bei. Zwar ist die Wasserkraft eine saubere und emissionsfreie Energie – der Kraftwerksbau ist aber wegen der Folgen für die Flüsse oft umstritten. Die großen Wasserkraftanlagen mit einer Ausbauleistung von mindestens 1000 Kilowatt liegen überwiegend an den alpinen Donauzuflüssen Iller, Lech, Wertach, Isar und Inn sowie an der Donau und am Main. 2021 gab es landesweit laut Landesamt für Umwelt 4248 Wasserkraftwerke in Bayern.

Abgesehen von den Protesten am Samstag, 20. Juli, sammeln die Kritiker des Bauprojektes auch im Internet Unterschriften gegen die Pläne. Fast 11 000 Menschen haben den Appell bereits unterzeichnet.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Umweltskandal
:Kein Urteil wegen Zerstörung des Rappenalpbachs

Zwei Angeklagte stehen wegen des Ausbaggerns eines Allgäuer Wildbachs vor Gericht. Nun wird das Verfahren eingestellt. Das hat mit einem Aktenvermerk zu tun.

SZ PlusVon Florian Fuchs, Christian Sebald

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: