Oberbayern:Telefonbetrüger erbeuten mehr als 150 000 Euro

Die Polizei warnt immer wieder vor Trickbetrügern. (Symbolfoto) (Foto: Sven Hoppe/dpa)

Zwei Menschen werden am selben Tag angerufen, die Betrüger erzählen eine identische Geschichte: Ein Angehöriger habe einen tödlichen Unfall verursacht. Sie sollen die Kaution zahlen.

Gleich zweimal an einem Tag hatten Telefonbetrüger in Oberbayern Erfolg: Sie haben insgesamt mehr als 150 000 Euro von zwei Menschen gestohlen. Eine 85-Jährige aus Mittenwald (Kreis Garmisch-Partenkirchen) und ein 66-Jähriger aus Rosenheim wurden am Mittwoch von den Betrügern um Bargeld und Schmuck gebracht, wie die Polizei mitteilte.

Die Betrüger sollen sich demnach am Telefon als Polizeibeamte ausgegeben haben. Sie behaupteten, dass ein Angehöriger der Opfer einen tödlichen Unfall verursachte haben soll und sie deshalb eine Kaution zur Freilassung des Angehörigen zahlen sollen.

SZ Bayern auf Whatsapp
:Nachrichten aus der Bayern-Redaktion – jetzt auf Whatsapp abonnieren

Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs. Hier entlang, wenn Sie Geschichten, News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten.

Die 85-Jährige habe den Betrügern Bargeld und hochwertigen Schmuck im Wert von rund 100 000 Euro übergeben. Der 66-Jährige habe den Betrügern etwa eine Stunde später mehr als 50 000 Euro in bar übergeben. Laut Polizei flüchteten die Betrüger und konnten bisher nicht gefunden werden. Die Kriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen.

Aus diesem Anlass warnt die Polizei vor dem Enkeltrick und Schockanrufen. Die Betrüger agieren überregional mit flexiblen Maschen. Sie sollen immer andere Geschichten erfinden und erzählen, um an hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu kommen.

Die Polizei appelliert, niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte zu übergeben. Zudem würde die Polizei selbst solche Dinge über das Telefon niemals fordern. Wer von den Betrügern angerufen wird, soll sofort auflegen und die 110 wählen. Wichtig sei auch, das eigene Umfeld für solche Betrugsmaschen zu sensibilisieren.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Bundestagswahl 2025
:Die Ampel hat Bayern benachteiligt – stimmt der CSU-Vorwurf?

Milliarden für Chipfabriken im Osten und kein Geld für die bayerischen Flutopfer: Ministerpräsident Söder behauptet, die Bundesregierung habe den Freistaat gezielt geschwächt. Was ist dran? Eine Einordnung.

SZ PlusVon Thomas Balbierer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: