Mittelalterliche Münzen :Schatzsucher entdeckt 600 Jahre alte Silbermünzen

Carsten Konze sucht im Erdreich nach einem Fund. (Foto: Oliver Berg/dpa)

Pfennige und Schillinge aus Ulm und Konstanz mit einer Prägung ab 1423 hat Schatzsucher Carsten Konze in Bayern gefunden. Behalten darf er den besonderen Fund allerdings nicht.

Der Kölner Profi-Schatzsucher Carsten Konze, der sich als „German Treasure Hunter“ im Internet einen Namen gemacht hat, hat in Bayern einen mittelalterlichen Silberschatz gefunden. Die 14 Silbermünzen hätten vermutlich im Lederbeutel eines Händlers gesteckt, sagte der 47-Jährige der Nachrichtenagentur dpa. „So ein Fund ist schon eher selten.“ Er habe ihn im Stadtmuseum von Nördlingen abgegeben, wo ihn das Landesamt für Denkmalpflege abgeholt habe. Es handele sich um Pfennige und Schillinge aus Ulm und Konstanz mit einer Prägung ab 1423.

Konze schätzte den Sammlerwert des Fundes auf einen vierstelligen Betrag. Bis vor Kurzem hätte er den Fund noch behalten dürfen, aber Bayern hat unlängst das sogenannte Schatzregal eingeführt. Demnach werden alle Funde, die aus der Zeit vor dem Jahr 1800 stammen, als Eigentum des Freistaats Bayern betrachtet und müssen abgegeben werden. 

Konze sieht die Änderung kritisch: „Das ist ein großer Schritt nach hinten, der dazu führen dürfte, dass eher weniger gemeldet wird.“ In Nordrhein-Westfalen etwa würden nur wissenschaftlich relevante Funde einbehalten und dafür werde dann eine Belohnung gezahlt. 

© SZ/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusKommunalpolitik in Bayern
:Wo die SPD eine Volkspartei ist – noch?

Regensburg, Ingolstadt, Bamberg: Vor der nächsten Kommunalwahl in Bayern geraten die Sozialdemokraten in mehreren wichtigen großen Städten ins Wanken. Verliert die Partei bald auch noch ihre stattliche Machtbasis im Lokalen? Ein Überblick.

Von Thomas Balbierer, Johann Osel, Olaf Przybilla, Lisa Schnell

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: