Ministerpräsident Markus Söder hatte am Montagabend einen angenehmen Termin, er durfte über seinen Glauben reden, was er gerne tut und dabei das hundertjährige Bestehen des Staatskirchenvertrags mit der evangelischen Landeskirche würdigen. Er freue sich, dass er pünktlich da sein könne, sagt er um 19 Uhr in der Allerheiligen-Hofkirche in München, er habe dafür „alle anderen Aufgaben aus dem Weg geräumt“.
Einigung in Bayern:Wie Hubert Aiwanger gerade noch das Gesicht wahren konnte
Lesezeit: 4 Min.

Die bayerische Koalition hat ihren Dissens um das Berliner Schuldenpaket beigelegt, aber gewonnen haben die Freien Wähler nichts. Vielmehr mehren sich in den eigenen Reihen die Stimmen, die von Aiwanger Mäßigung erwarten.
Von Katja Auer und Roman Deininger

Rückblick auf die Corona-Krise in Bayern:„Da siegte der politische Drang, das maximal Mögliche zu machen“
In der Corona-Krise beriet die Virologin Ulrike Protzer das Kabinett von Markus Söder. Fünf Jahre nachdem die WHO Covid-19 zur Pandemie erklärte, spricht sie über die Rolle der Wissenschaft, fragwürdige Entscheidungen und sagt, warum sie eine Aufarbeitung befürwortet.
Lesen Sie mehr zum Thema