Am Morgen danach hat Ludwig Schick ein Pontifikalrequiem zu Allerseelen im Bamberger Dom gefeiert, ganz normal, mit dem kleinen Unterschied, dass der Erzbischof nun ein Erzbischof emeritus ist. "Ich bin jetzt Erzbischof außer Dienst. Aber zu Diensten", so formulierte er es im Gottesdienst. Bambergs Oberhirte ist zurückgetreten, am 1. 11., an Allerheiligen, hat Papst Franziskus seinem Gesuch stattgegeben.
Katholische Kirche:Ein Brückenbauer reißt eine Lücke
Lesezeit: 4 min
"Meine Aufgaben sind erfüllt und abgeschlossen", sagt Bambergs Erzbischof Ludwig Schick. Nun ist er Emeritus und das Bistum wartet auf einen Nachfolger.
(Foto: Matthias Merz/dpa)Der Rücktritt von Bambergs Erzbischof Ludwig Schick hinterlässt im ganzen Freistaat eine große Leerstelle. Schick galt als offen für Reformen. Nun aber sind die Kritiker des Synodalen Weges unter Bayerns Bischöfen in der Mehrheit.
Von Katja Auer und Annette Zoch, Bamberg
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür
Geschwisterbeziehungen
Geliebter Feind
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Leben und Gesellschaft
»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«