NutztiereSchafe haben ihr „Dach“ immer dabei

Lesezeit: 2 Min.

Schafen machen Kälte und Schnee nichts aus. Schließlich haben sie ihre wärmende Wolle immer dabei.
Schafen machen Kälte und Schnee nichts aus. Schließlich haben sie ihre wärmende Wolle immer dabei. (Foto: Peter Hinz-Rosin)

Keine Weihnachtskrippe ohne Schafe und Hirten – und wie geht’s den bayerischen Schafen aktuell? Der Schafhalter-Verband räumt mit einem Vorurteil zur Winterzeit auf.

Auch im Winter bei kühlen Temperaturen fühlen sich Schafe auf der Weide wohl. Das betont der Geschäftsführer des Landesverbands der bayerischen Schafhalter, Martin Bartl: „Das Schaf hat eine ganz tolle Eigenschaft, es hat sein Dach immer dabei.“ Temperaturen von minus fünf Grad bis plus 15 Grad seien für Schafe ideal. Deshalb friere ein Schaf auch nicht im Winter, wenn es draußen ist. Es habe ja schließlich seine Wolle, um vor der Witterung geschützt zu sein.

„Das Tier hat ganz andere Bedürfnisse“, sagte der Experte der Deutschen Presse-Agentur. Das sei ein wichtiger Punkt, denn immer wieder glaubten Menschen, Schafe müssten im Winter ganz automatisch in den Stall oder zumindest eine Überdachung oder ein Zelt haben. Wenn man ein Schaf vor die Wahl Stall oder Weide stelle, gehe es immer auf die Weide. „Es ist normal und gesund, wenn ein Schaf draußen ist. Wir dürfen Tiere nicht vermenschlichen.“

SZ Bayern auf Whatsapp
:Nachrichten aus der Bayern-Redaktion – jetzt auf Whatsapp abonnieren

Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs. Hier entlang, wenn Sie Geschichten, News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten.

Dem Landesamt für Statistik zufolge lebten zum Stichtag 3. November 272 700 Schafe in Bayern – das ist ein Plus von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Schafhaltungen stieg um 9,1 Prozent auf 2150. Als einen Grund nannte Bartl, dass einige Menschen, die die Schafhaltung bisher nur als Hobby betrieben hätten, ihren Bestand aufgestockt hätten und ihren Betrieb offiziell erfassen ließen, weil es staatliche Prämien gebe. Sie fielen nun in die Statistik.

Zudem betonte er die Bedeutung der Schafhaltung für den Vertragsnaturschutz: Wertvolle Fläche würden durch die Beweidung mit Schafen bewirtet und gepflegt. Für die Schafe als Landschaftspfleger gibt es staatliche Leistungen. Bayern zahlt zudem eine Prämie für Zuchttiere bedrohter Rassen.

Außerdem habe die Schafhaltung ein gutes Image, sie sei keine Massentierhaltung, die Tiere lebten meist auf der Weide, sagte Bartl. Heimisches Lammfleisch sei ein nachhaltiges Lebensmittel. Jedoch: Es gibt auch Herausforderungen für die bayerischen Schafhalter. Der Wolf sei ein „Riesenthema“, sagte Bartl. Erste Schritte seien unternommen, um den Schutzstatus zu ändern. Jedoch hätten in einigen Regionen Bayerns Betriebe wegen der Gefahr durch den Wolf aufgehört. „Sie haben die Reißleine gezogen.“ Es sei auch unwahrscheinlich, dass sie sich jemals wieder Tiere anschafften.

In den vergangenen Monaten seien zudem viele Tiere der Blauzungenkrankheit zum Opfer gefallen, sagte Bartl. Die Virus-Erkrankung tritt vor allem saisonal vom späten Frühjahr bis in den Herbst auf. Bei Wiederkäuern wie Rindern, Schafen, Ziegen und Wildtieren kann sie schwere Symptome hervorrufen.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Knöpfe als Passion
:„Menschen aus Österreich, Italien, Spanien schicken mir ihre Knopfsammlungen“

Wenn es um Leidenschaft geht, darf man nicht wehleidig sein, sagt Waltraud Elisabeth Jordan: Mehrere Stunden täglich vernäht die Erlangerin Knöpfe, bis heute 166 000 Stück. Und jedes Mal tut es ein bisschen weh.

SZ PlusInterview von Olaf Przybilla

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: