Kriminalität in Bayern:Queere Menschen werden oft Opfer von Straftaten

Lesezeit: 1 Min.

Protest gegen Homophobie bei einer Demonstration. (Foto: Christoph Soeder/dpa)

Angriffe auf Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung sind in Bayern erschreckend häufig. Dabei wird vermutlich nur ein kleiner Teil zur Anzeige gebracht.

Queere Menschen leben in Bayern weiterhin gefährlich. Im vergangenen Jahr wurden 177 Straftaten zur Anzeige gebracht. Dies geht aus einer Antwort des Innenministeriums auf Anfrage der Grünen im Landtag hervor. 2024 blieben die angezeigten Fälle damit nur knapp unter dem 2023 vermeldeten Rekordwert von 190 registrierten Straftaten. Es wird jedoch eine hohe Dunkelziffer angenommen, bis zu 90 Prozent aller queerfeindlichen Straftaten würden demzufolge dann nicht angezeigt.

„Die leicht rückgängige Zahl an Anzeigen bei queerfeindlichen Straftaten in Bayern darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir es mit einem enormen Dunkelfeld zu tun haben und die tatsächlich begangenen Straftaten vermutlich eher im vierstelligen Bereich liegen“, sagte Florian Siekmann, Grünen-Fraktionssprecher für queeres Leben. Queere Menschen seien auch körperlicher Gewalt ausgesetzt: „20 der 177 Anzeigen beziehen sich auf Körperverletzung und sogar gefährliche Körperverletzung.“

SZ Bayern auf Whatsapp
:Nachrichten aus der Bayern-Redaktion – jetzt auf Whatsapp abonnieren

Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs. Hier entlang, wenn Sie Geschichten, News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten.

Von den zur Anzeige gebrachten Straftaten entfallen den Angaben der Staatsregierung zufolge 37 Prozent auf politisch rechts motivierte Täter, „ein erschreckend hoher Wert“, wie Siekmann betonte. Hass gegen vielfältige Lebensentwürfe werde besonders stark von Rechtsextremen geschürt.

Der Anteil an Straftaten in Bezug auf die sexuelle Orientierung beziehungsweise die geschlechtsbezogene Diversität sei verglichen mit 2023 mit gut 75 Prozent und 63 Prozent dabei nahezu gleichgeblieben. „Besorgniserregend ist vor allem die unterdurchschnittliche Aufklärungsquote: Straftaten gegen die sexuelle Orientierung werden nur zu 50 Prozent, gegen geschlechtsbezogene Diversität nur zu 41 Prozent aufgeklärt“, sagte Siekmann. Die allgemeine Aufklärungsquote von Hasskriminalität liegt laut Innenministerium bei 65 Prozent.

Trotz der hohen Anzahl von Straftaten gegen lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie andere queere Menschen in Bayern gibt es in Bayern noch immer nicht den seit Jahren geforderten Aktionsplan zur Überwindung von Diskriminierungen. Im vergangenen Jahr kündigte das zuständige Sozialministerium eine Umsetzung ab dem Jahr 2026 an.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Berchtesgaden
:Das queere Glück

Moritz Maschinsky hat es als Dragqueen Morita Maschinella zu Bekanntheit gebracht. Zusammen mit einem Häuflein Berchtesgadener Aktivisten kämpft er dafür, dass sie in ihrer Heimat endlich ohne Anfeindungen leben können.

SZ PlusVon Sebastian Beck

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: