Im Zuge der Säkularisierung der Gesellschaft hat der Palmsonntag viel von seiner einstigen Bedeutung verloren. Welche Rolle er im Jahreskreis spielt, ist wohl nur noch einer Minderheit geläufig. Und doch wäre es falsch, diesen Festtag als ein Relikt aus vergangener Zeit zu betrachten. Im Jahr 2006 hat der Künstler Anselm Kiefer in einer raumgreifenden und bis heute nachhallenden Installation den Palmsonntag als Ort der Vergänglichkeit und Erneuerung interpretiert. Jenseits der Kunst ist indessen nicht mehr viel übrig geblieben von der Vielfalt der Aktivitäten, die den Palmsonntag seit dem Mittelalter prägten.
Brauchtum vor OsternDie Leiden des Palmesels
Lesezeit: 4 Min.

Palmbäume im Misthaufen und geweihte Eierschalen: Den Palmsonntag umrankt ein buntes Brauchtum, das dem Sehnen des Menschen nach Schutz und Hoffnung entsprang. Aber auch der Lust, über die Stränge zu schlagen.
Von Hans Kratzer

19. Jahrhundert:König Ludwig II. und seine Bodyguards
Karl Theodor von Sauer hat König Ludwig II. zehn Jahre lang als dessen engster Vertrauter gedient. Jetzt sind Sauers Briefe an seine Frau aufgetaucht, die neue und überraschende Einblicke in den Alltag und in das Denken des rätselhaften Königs ermöglichen.
Lesen Sie mehr zum Thema