Asylbewerber in BayernDeutlich mehr Ausreisen seit Start der Bezahlkarte

Lesezeit: 1 Min.

Maximal 50 Euro lassen sich mit der Chipkarte abheben (Symbolfoto).
Maximal 50 Euro lassen sich mit der Chipkarte abheben (Symbolfoto). (Foto: Sven Hoppe/dpa)

Seit vergangenem Frühjahr haben Asylbewerber nur noch eingeschränkten Zugriff auf Bargeld. In einem Vergleichszeitraum wird nun klar: Die Zahl derer, die freiwillig das Land verlassen, ist massiv angestiegen.

Seit der flächendeckenden Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber in Bayern ist die Zahl der freiwilligen Ausreisen massiv angestiegen. Die Zahl habe sich im Zeitraum Juli 2024 bis Dezember 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp 30 Prozent erhöht, teilte eine Sprecherin des Innenministeriums auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in München mit. In absoluten Zahlen bedeute dies ein Anstieg von 5984 (Juli bis Dezember 2023) auf 7778 Ausreisen (Juli bis Dezember 2024).

Die Einführung der Bezahlkarte war im März 2024 gestartet und Ende Juni 2024 vollständig abgeschlossen. Von der Karte, die aussieht wie eine EC- oder Debitkarte, waren Ende März 2025 mehr als 70 000 Exemplare im Einsatz. Inwiefern die Einführung der Karte tatsächlich die Ausreisebereitschaft erhöht hat, ist abseits des Verweises auf die Ausreisezahl nicht statistisch hinterlegt.

SZ Bayern auf Whatsapp
:Nachrichten aus der Bayern-Redaktion – jetzt auf Whatsapp abonnieren

Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs. Hier entlang, wenn Sie Geschichten, News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten.

CSU und Staatsregierung hatten bei der Einführung erklärt, dass ein Teil der Asylbewerber das ihnen in Deutschland ausgehändigte Geld ins Ausland transferiere, entweder zur Unterstützung von Familien zu Hause oder sogar zur Bezahlung von illegalen Menschenhändlern, also Schleusern. Sachleistungen seien deshalb besser als Geldleistungen. Grundsätzlich folgte die Einführung der Annahme, dass damit ein Anreiz für Flüchtlinge wegfalle, überhaupt nach Deutschland zu kommen – solche Anreize werden auch Pull-Faktoren genannt.

Ziel der Union ist es, das System der Bezahlkarte in ganz Deutschland zum Einsatz zu bringen. Bei einigen Bundesländern zieht sich das aber noch hin.

70 000 Karten im Umlauf
:So können die Bezahlkarten für Asylbewerber eingesetzt werden

Geflüchtete Menschen erhalten in ganz Bayern nahezu kein Bargeld mehr – die staatlichen Leistungen gibt es auf einer Bezahlkarte. Wie die Karten funktionieren und warum es so viel Kritik an ihnen gibt.

Verbände wie der Bayerische Flüchtlingsrat halten die Bezahlkarte für Gängelei. Der Flüchtlingsrat bezeichnet sie als „Diskriminierungskarte“. Die Argumente für die Einführung – einen angeblichen Missbrauch von Sozialleistungen zu verhindern und Schleuserkriminalität zu bekämpfen – seien wissenschaftlich nicht haltbar. Hetze gegen Geflüchtete sei damit salonfähiger geworden.

Abgesehen davon erschwere die Karte die Teilhabe im alltäglichen Leben. 50 Euro Bargeld pro Monat seien zu wenig. Und das Einkaufen auf Flohmärkten, in Secondhand-Läden oder über Kleinanzeigen sei nur noch begrenzt möglich.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Bezahlkarte für Asylbewerber
:„So wie es jetzt läuft, wird es nicht funktionieren“

Seit Ende Juni erhalten Asylbewerber in Bayern ihre Zuwendungen auf einer Bezahlkarte, nur 50 Euro können bar abgehoben werden. Dabei steht das Modell rechtlich auf wackeligen Füßen, sagt Thomas Spitzlei von der Universität Bayreuth. Er erwartet weitere Klagen.

SZ PlusInterview von Nina von Hardenberg

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: