Die Nachrichten könnten dramatischer kaum sein. "Bayerns Kinderärzte sind überlastet", "Kliniken schließen wegen Überlastung ihre Notaufnahmen", "Intensivstationen am Limit". Sind das etwa keine guten Gründe, um die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen beizubehalten? Man kann das so sehen, aber die Schlagzeilen stammen aus den Jahren 2019, 2018, 2017. Aus einer Zeit also, in der die Menschen beim Begriff "Corona" noch an dieses mexikanische Flaschenbier dachten oder an die gleichnamige Neunzigerjahre-Eurodance-Band. An eine Maskenpflicht dachte damals jedenfalls niemand.
Öffentlicher Nahverkehr:Die Abschaffung der Maskenpflicht ist zumindest vertretbar
Lesezeit: 2 min
Im öffentlichen Nahverkehr in Bayern muss von Samstag an keine Mund-Nase-Bedeckung mehr getragen werden.
(Foto: Sven Hoppe/dpa)Corona alleine ist inzwischen nicht mehr dafür verantwortlich, dass Krankenhäuser erneut am Limit sind. Und wem nichts anderes als eine immer weitere Verlängerung der Maskenpflicht einfällt, der ignoriert die strukturellen Probleme im Gesundheitswesen.
Kommentar von Andreas Glas
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Elternschaft
Mutterseelengechillt
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf