Geschichte wiederholt sich zwar nicht im Detail, aber es verblüfft immer wieder, welche Parallelen sie zu schaffen weiß. Wirtschaftskrise, politische Instabilität, Inflation, diese Plagegeister der Gegenwart bedrängten die Menschen auch vor hundert Jahren. Es schadet also nicht, einen Blick zurück zu werfen, was ja bezüglich der Revolution von 1918/19 schon oft geschah. Weniger präsent sind die Jahre danach, obwohl sie wegen ihrer schicksalhaften Fehlentwicklungen besonders lehrreich sind. Gerade die Frage, wie es passieren konnte, dass in Deutschland radikale Kräfte rapide Oberwasser bekamen, lässt sich am Jahr 1922 beispielhaft erörtern. Für Bayern war es auch insofern ein entscheidendes Jahr, als es seine letzte Chance vertat, unter Einsatz von Vernunft seine Eigenstaatlichkeit zu stärken und die radikalen Kräfte von der politischen Bühne zu verscheuchen.
Vor hundert Jahren:Als Bayern die Chance hatte, Hitler zu verhindern
Lesezeit: 3 min
Reichspräsident Friedrich Ebert (links) und der bayerische Ministerpräsident Hugo Max Graf von Lerchenfeld-Koefering (rechts) beim Besuch der deutschen Gewerbeschau 1922 in München.
(Foto: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo)Unter den vielen Schicksalsjahren, die Bayern erlebt hat, wird dem Jahr 1922 wohl am wenigsten Beachtung geschenkt. Zu Unrecht. Denn damals hätte es der Ministerpräsident von Lerchenfeld sogar in der Hand gehabt, die "Hitlerei" zu beenden.
Von Hans Kratzer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
Die unterschätzte Kunst der Salatsauce
"Herr der Ringe" vs. "Game of Thrones"
Wenn man eine Milliarde in eine Serie steckt, braucht man keine Filmemacher mehr
Liebe und Partnerschaft
»Die ersten zehn Worte sind entscheidend«
Psychologie
"Inflexibilität im Geiste fördert Angst und Stress"
Corona
"Wir werden die Wiesn bitterböse bereuen"