Der Praxisschock. Wer sich in Lehrerforen im Internet umsieht oder in den sozialen Medien die Beiträge von jungen Referendaren liest, findet dieses Wort immer wieder. Erschütternd sei die Realität an den Schulen für angehende Lehrkräfte, die mit dem ersten Staatsexamen und viel Theorie im Kopf plötzlich im Klassenzimmer stehen. Der Praxisschock gilt für Bildungsexperten und Politiker als ein Grund dafür, dass zu viele junge Leute hinschmeißen, bevor sie ihre praktische Ausbildung im Referendariat abgeschlossen haben. Ein Grund dafür, dass deutlich weniger junge Lehrkräfte an den Schulen in Bayern ankommen, als zuvor mit dem Studium begonnen hatten.
BildungspolitikSchluss mit dem Praxisschock
Lesezeit: 4 Min.

Mit einem dualen Lehramtsstudium will das Schulwerk des Bistums Augsburg mit dem Augsburger Professor Zierer die Ausbildung praktischer machen und schneller junge Lehrer rekrutieren. Kann das neue Konzept die hohe Abbrecherquote tatsächlich reduzieren?
Von Anna Günther

Genderverbot in Bayern:"Ich möchte keine Sprachpolizei"
Vom 1. April an sind in Bayerns Behörden, Schulen und Hochschulen Gendersternchen verboten. Gab es jemals ein solches Sprachverbot? Und bringt es überhaupt etwas? Sprachhistorikerin Christine Ganslmayer klärt auf.
Lesen Sie mehr zum Thema