Süddeutsche Zeitung

Missbrauchsstudie der Katholischen Kirche:"Das war alles nur Show - mehr nicht"

Lesezeit: 2 min

Knapp anderthalb Jahre nach der Veröffentlichung der großen Missbrauchsstudie der katholischen Kirche haben die bayerischen Behörden in keinem Fall Anklage erhoben. Fast alle Ermittlungen gegen verdächtige Kirchenleute wurden eingestellt, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter den drei Generalstaatsanwaltschaften in München, Bamberg und Nürnberg ergab.

Die Gründe für die Einstellungen der Ermittlungen waren in der Regel Verjährung oder die Tatsache, dass es nicht für einen hinreichenden Tatverdacht reichte. 124 von 312 Beschuldigten waren tot. Vier Ermittlungen laufen in Bayern derzeit noch, einige wenige Fälle wurden an Staatsanwaltschaften außerhalb Bayerns weitergeleitet. Alle anderen wurden zu den Akten gelegt.

Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) mit dem Vorsitzenden Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, wollte das Ermittlungsergebnis in Bayern nicht kommentieren. Deutschlandweite Zahlen lägen ihr dazu nicht vor, hieß es. Auch in anderen Bundesländern wird nicht einheitlich erhoben, wie viele Verfahren nach der Veröffentlichung der sogenannten MHG-Studie laufen oder abgeschlossen sind. Dass sich in Bayern, dem nach Bevölkerung zweitgrößten und womöglich katholischsten Land, die Lage derart darstellt, könnte aber womöglich als Indiz für bundesweit ähnlich geringe Konsequenzen gelten. Die DBK hatte nach deren Veröffentlichung der Studie von Entsetzen und Scham gesprochen und angekündigt, die Akten an die Behörden weiterzuleiten.

Das war alles nur Show - mehr nicht", sagt der Kriminologe Christian Pfeiffer zu der Studie

Der Kriminologe und ehemalige niedersächsische Justizminister Christian Pfeiffer, der die Untersuchung ursprünglich leiten sollte, sagte: "Für die Kirche war die der MHG-Studie folgende Ankündigung von Marx, wonach alles an die Staatsanwaltschaften gegeben wird, kein Risiko. Das war alles nur Show - mehr nicht." Marx habe Forschern den uneingeschränkten Zugang zu Akten verweigert und damit eine unabhängige wissenschaftliche Aufarbeitung verhindert. "Für die Wiederherstellung der Glaubwürdigkeit" wäre es das Beste, Marx würde von der Spitze der Bischöfe zurücktreten - "und so einen echten Neuanfang ermöglichen".

DBK-Sprecher Matthias Kopp wies die Vorwürfe entschieden zurück: "Herr Pfeiffer wiederholt einen Vorwurf, zu dem wir bereits 2013 Stellung bezogen haben. Damals wie heute ist deutlich geworden, dass von der Verhinderung einer transparenten Aufarbeitung in keiner Weise die Rede sein kann." Für die MHG-Studie der DBK, die im Herbst 2018 veröffentlicht wurde, waren deutschlandweit mehr als 38 000 Akten aus den Jahren 1946 bis 2014 geprüft worden. Demnach wurden mindestens 3677 Minderjährige von 1670 Klerikern missbraucht.

Der Strafrechtsprofessor Holm Putzke aus Passau sagte, die Kirche habe sich "redlich darum bemüht, damit die in ihren Reihen massenweise begangenen Verbrechen an Kindern inzwischen nicht mehr verfolgbar sind". Er stellte nach der Veröffentlichung der Studie gemeinsam mit einigen Kollegen Anzeige gegen unbekannt und stieß damit die staatsanwaltlichen Ermittlungen an. 321 beschuldigte Kleriker wurden den Staatsanwaltschaften im Freistaat von den sieben Bistümern gemeldet. 312 konnten namentlich identifiziert werden, 124 von ihnen waren bereits gestorben. Von den noch lebenden 188 Beschuldigten wurden die Akten in 34 Fällen direkt an die Bistümer zurückgegeben, weil, so ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft München, "nach erster Sichtung offensichtlich keine Straftat im Raum stand".

Der Rest wurde, bis auf die noch ausstehenden Ausnahmen, eingestellt. Aus Sicht Putzkes lief die Aufarbeitung bei den Staatsanwaltschaften sehr unterschiedlich ab: Manche hätten den Bistümern klar gemacht, dass die relevanten Akten herauszugeben seien und sonst Konsequenzen drohten; andere hätten zurückhaltend appelliert oder sogar "mit fadenscheinigen Begründungen" jeden Tatverdacht verneint.

Christian Weisner von der Reformbewegung "Wir sind Kirche" sagte, aus Sicht der Betroffenen sei die Bilanz "höchst enttäuschend". Die Studie sei so angelegt gewesen, "nur generalisierte Ergebnisse zu bringen, um die Anonymität sowohl der Täter als auch der damaligen Verantwortlichen in der Kirchenleitung zu schützen." Der Sprecher der Missbrauchsopfer-Initiative "Eckiger Tisch", Matthias Katsch, kritisierte "eine innerkirchliche Schweigekultur in Verbindung mit den fatalen Verjährungsregeln der Vergangenheit".

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4762444
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 20.01.2020 / dpa
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.