MittelfrankenIsrael-Flagge mit Feuerwerk beschossen – weitere Verdächtige ermittelt

Nach dem Anschlag auf die Israel-Flagge am Ansbacher Rathaus in der Silvesternacht hat die Polizei inzwischen fünf Verdächtige ermittelt.
Nach dem Anschlag auf die Israel-Flagge am Ansbacher Rathaus in der Silvesternacht hat die Polizei inzwischen fünf Verdächtige ermittelt. (Foto: Carsten Rehder/dpa)

Jugendliche beschädigen die Israel-Flagge am Rathaus in Ansbach mit Feuerwerk. Fünf Verdächtige hat die Polizei inzwischen identifiziert. Sie geht von einem politischen Motiv aus.

Nach der gezielten Beschädigung der Israel-Flagge am Rathaus in Ansbach hat die Polizei weitere Verdächtige ermittelt. Zwei Jugendliche hatte sie bereits in der Silvesternacht vorläufig festnehmen können. Nun konnten die Ermittler eigenen Angaben nach einen 15- und ein 16-Jährigen identifizieren, die mit Feuerwerkskörpern auf die Flagge geschossen haben sollen. Ein anderer 15-Jähriger soll außerdem versucht haben, die Fahne herunterzureißen.

Nach bisherigen Erkenntnissen gehen die Ermittler von einem politischen Motiv aus. Der Staatsschutz ermittelt – und versucht weitere Verdächtige ausfindig zu machen. Videoaufnahmen von den Handys der ersten beiden festgenommenen Verdächtigen und von Zeugen zeigen laut Polizei eine Gruppe bei der Tat. Als die Polizei eintraf, konnten die Verdächtigen bis auf zwei flüchten.

SZ Bayern auf Whatsapp
:Nachrichten aus der Bayern-Redaktion – jetzt auf Whatsapp abonnieren

Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs. Hier entlang, wenn Sie Geschichten, News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten.

Die Stadt Ansbach hatte die Israel-Flagge nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 aus Solidarität mit den israelischen Geiseln aufgehängt. Die Feuerwerkskörper beschädigten der Polizei zufolge nicht nur die Fahne, sondern auch die Rathausfassade.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Bauen in Bayern
:Warum Familien statt eines Eigenheims jetzt eine Menge Schulden haben

Das Graf-Lerchenfeld-Quartier bei Regensburg sollte für Dutzende Familien ein neues Zuhause werden. Drei Jahre später stehen die Häuser immer noch nicht und viele Bauherren kämpfen um ihre Existenz. Sie sind auf ein umstrittenes Vertragsmodell hereingefallen – das weiter praktiziert wird.

SZ PlusVon Patrick Wehner

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: