Anschubfinanzierung durch Stiftung:In Fürth hat ein Kinderschutzhaus eröffnet

Ein Kinderschutzhaus soll Betroffenen mit Gewalterfahrungen eine Zuflucht bieten. (Symbolfoto) (Foto: Annette Riedl/dpa)

Alle Beteiligten unter einem Dach vereinen für den bestmöglichen Schutz der Betroffenen: Mit diesem Ansatz möchte eine neue Einrichtung künftig Kinder und Jugendliche mit Gewalterfahrungen betreuen.

In Fürth gibt es künftig ein Kinderschutzhaus für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Gewalterfahrungen. Die Einrichtung setzt auf einen institutionenübergreifenden Ansatz, bei dem Vertreter von Medizin, Justiz, Polizei und Jugendämtern an einem einzigen Ort zusammenkommen, wie die Stiftung Kinderförderung von Playmobil mitteilte, die das Projekt initiiert hat.

Auf diese Weise sollen lange Wartezeiten und Mehrfachaussagen sowie die Wiederholung von Untersuchungen für Betroffene von Gewalt und Sexualstraftaten vermieden werden. Eine enge Vernetzung der verschiedenen Institutionen soll es demnach ermöglichen, dass alle Gespräche und Untersuchungen der Rechtsmediziner, Kinderärzte, Psychologen und Sozialarbeiter in einer den Kindern bekannten Umgebung stattfinden. Das Kinderschutzhaus steht unter der Trägerschaft des Klinikums Fürth. Die Stiftung hat das Projekt laut eigenen Angaben mit einem Millionenbetrag unterstützt und garantiert den Betrieb für die nächsten fünf Jahre.

Innenminister Joachim Herrmann (CSU) teilte zur Eröffnung mit, dieses Haus sei mehr als nur ein Gebäude. Es sei ein Ort der Hoffnung und Unterstützung für die betroffenen Kinder und Jugendlichen und deren Familien. „Mit seinem ganzheitlichen Versorgungsansatz hat es schon jetzt bundesweiten Vorbildcharakter“, sagte Herrmann laut Mitteilung. „Im weiteren Projektverlauf wollen wir dann eine regionale Erweiterung andenken und umsetzen.“

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Schwabenkinder
:Als Tausende Kinder in Bayern ausgebeutet wurden

Jahrhundertelang kamen Mädchen und Buben als „Schwabenkinder“ zur Arbeit auf Bauernhöfe nach Schwaben. Sie waren den Bauern ausgeliefert, manche wurden misshandelt. Aber vielen ging es wohl besser als daheim.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: