Freizeit in BayernDie Freibäder öffnen - aber das Schwimmen wird vielerorts teurer

Lesezeit: 2 Min.

In der bevorstehenden Saison werden die Besucherinnen und Besucher etlicher Freibäder in Bayern mehr Eintritt bezahlen müssen. In Nürnberg – im Bild – und einigen anderen Kommunen sollen die Preise dagegen stabil bleiben.
In der bevorstehenden Saison werden die Besucherinnen und Besucher etlicher Freibäder in Bayern mehr Eintritt bezahlen müssen. In Nürnberg – im Bild – und einigen anderen Kommunen sollen die Preise dagegen stabil bleiben. (Foto: Daniel Karmann/dpa)

Die ersten Freibäder im Freistaat öffnen in diesen Tagen. Was bringt die bevorstehende Badesaison - und was kostet der Eintritt in den bayerischen Bädern?

Der Sprung in das erfrischende Freibad-Wasser wird für Badegäste mancherorts in Bayern teurer. Die Freibäder erhöhen wegen gestiegener Kosten zum Teil ihre Eintrittspreise, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab. Das ist zum Beispiel in München, Ingolstadt, Bayreuth und Würzburg der Fall. In Nürnberg, Augsburg, Regensburg und Hof bleiben die Preise in diesem Jahr dagegen stabil.

Die Freibad-Saison startet meist im Mai. Manche Bäder sperren bereits am 1. Mai auf, etwa das Schyrenbad in München oder das Nürnberger Westbad. Viele folgen ab Mitte des Monats. Steigende Eintrittspreise lassen sich schon länger beobachten: Während ein Erwachsener nach Angaben der deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) 2022 durchschnittlich noch 3,23 Euro zahlen musste, sind es heute eher vier Euro – Tendenz steigend.

Die Preisunterschiede zwischen den Bädern können mitunter groß sein. Ausschlaggebend seien unter anderem die Personal- und Energiekosten, die Auslastung, das Angebot und der Zustand der Freibäder, erläuterte DGfdB- Sprecherin Ann-Christin von Kieter. Bei öffentlichen Bädern reichten die Einnahmen durch das Eintrittsgeld in der Regel nicht, um die Kosten zu decken. Deshalb seien diese auf Zuschüsse der Kommunen angewiesen, deren Höhe sich wiederum auf die Eintrittspreise auswirke.

SZ Bayern auf Whatsapp
:Nachrichten aus der Bayern-Redaktion – jetzt auf Whatsapp abonnieren

Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs. Hier entlang, wenn Sie Geschichten, News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten.

So erhöhen die Münchner Stadtwerke etwa den Eintritt für Erwachsene um 30 Cent auf sechs Euro. Die Gründe seien unter anderem hohe Kosten für Energie, Personal, Reinigung, Wartung und Sanierung, teilte ein Sprecher mit. Ähnlich sieht es in Ingolstadt aus. Um Geld zu sparen, startet dort inzwischen die Freibad-Saison Mitte statt Anfang Mai. „Dadurch werden erhebliche Mengen an Wärmeenergie für die Beheizung der Becken eingespart“, erläuterte Geschäftsführer Thomas Hehl.

Der Betrieb eines Freibads sei energieintensiv und die Einsparmöglichkeiten seien begrenzt, hieß es von den Stadtwerken in Bayreuth. Bei gutem Wetter laufe die Wasseraufbereitung auf Hochtouren. Bei kühlen Temperaturen brauche es viel Energie, um die Beckentemperatur bei 23 Grad zu halten. Seit dem vergangenen Sommer habe das Freibad deshalb eine große Photovoltaikanlage, die dann Energie liefere, wenn der Verbrauch am höchsten sei: an sonnigen Tagen.

Auch das Bärenkellerbad in Augsburg und das Freibad Georgenschwaige in München erhalten in dieser Saison Photovoltaikanlagen. Solarenergie sorgt seit vergangener Saison in Nürnberg dafür, dass Stadionbad und Westbad eine Wassertemperatur von etwa 22 Grad haben. Das Hofer Freibad nutzt eigenen Angaben zufolge Sonnenkraft, um die Becken zu beheizen und bis zu 30 Prozent des Strombedarfs zu decken. Dadurch könnten die Energiekosten gesenkt werden – allerdings nur bei gutem Wetter, sagte Sprecherin Gina König.

Mit unbeheizten Schwimmbecken lassen sich Kosten sparen

Günstiger lassen sich unbeheizte Schwimmbecken betreiben, wie es sie in Nürnberg, Augsburg, im Freizeitbad CamboMare in Kempten und im mittelfränkischen Schnaittach gibt. Doch das kommt nicht bei allen Besucherinnen und Besuchern gut an: So werde das kostenlose Freibad Lechhausen in Augsburg mit einer Wassertemperatur je nach Witterung von 18 bis 23 Grad eher mäßig besucht, hieß es vom Sportreferat der Stadt.

Im CamboMare waren einst alle Becken unbeheizt, bis sich in den 1970er-Jahren die Badegäste für wärmeres Wasser einsetzten, wie Daniela Pletzer von der Betriebsleitung erläuterte. Wegen der Energiekosten sei ein Becken unbeheizt geblieben. An heißen Tagen sei dieses gut besucht. Wie das Naturgartenbad in Nürnberg handelt es sich um ein Edelstahlbecken, das sich in der Sonne erwärmt und die Wärme an das Wasser abgibt. „Nur an kalten Freibadtagen ist das Becken relativ leer“, sagte Pletzer.

Dass unbeheizte Freibäder angesichts der Klimaerwärmung Schule machen werden, halten Fachleute für unwahrscheinlich. Gänzlich unbeheizte Freibäder seien nicht so attraktiv für die Badegäste, vor allem für Familien mit Kindern an kühleren Tagen, hieß es vom städtischen Eigenbetrieb NürnbergBad. Außerdem lasse der Klimawandel nicht nur die Temperaturen steigen, sondern sorge für eine Vielzahl von Wetterkapriolen, meinte man in Augsburg. Kühleres Wasser sei da allein keine Lösung.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Autor Paul Maar über Demenz
:„Nele erkennt mich nicht mehr. Sie erkennt niemanden mehr“

Bei der Therapeutin und Buchautorin Nele Maar ist vor sechs Jahren Alzheimer diagnostiziert worden. Ein Gespräch mit ihrem Ehemann, dem Schriftsteller Paul Maar, und ihrer Tochter, der Theaterleiterin Anne Maar, über einen langen Abschied voneinander.

SZ PlusInterview von Olaf Przybilla

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: