Als der Prinzregent am 21. September 1903 zur Unterschrift ansetzte, wurde etwas wahr, das vielen als unvorstellbar gegolten hatte. Frauen waren in Bayern bisher vom Studieren ausgeschlossen gewesen. Doch künftig, so verfügte es Luitpold, sollten sie sich an den Universitäten immatrikulieren dürfen. Eine Gleichstellung der Geschlechter war damit aber nicht automatisch erreicht. Ein Blick in die Geschichte des "Frauenstudiums" in Bayern - und auf Frauen, die sich gegen alle Widerstände einen Namen machten.
Frauen in Wissenschaft und Kunst:Unterschätzt und vertröstet - trotzdem erfolgreich
Lesezeit: 4 Min.

Seit 120 Jahren dürfen Frauen in Bayern offiziell studieren. Eine Gleichstellung der Geschlechter war damit aber nicht automatisch erreicht. Ein Blick in die Geschichte des "Frauenstudiums" - und auf Wissenschaftlerinnen, die sich gegen alle Widerstände einen Namen machten.
Von Maximilian Gerl

SZ-Serie: So tickt Bayern, Folge 6:Mein neues Leben auf dem Lande
Auto, Holzheizung, Steak? Seit sie aufs Land gezogen ist, muss sich unsere Autorin für ihren Lebensstil rechtfertigen. Und versteht nun eine gewisse Wut, die sich in Richtung Stadt entlädt - und sich auf bayerischen Wahlzetteln manifestiert.
Lesen Sie mehr zum Thema