Lohngerechtigkeit:Frauen werden in Bayern bei Bezahlung besonders benachteiligt

Lohngerechtigkeit: Fehlanzeige bei der Lohngerechtigkeit: Frauen werden immer noch schlechter bezahlt als Männer.

Fehlanzeige bei der Lohngerechtigkeit: Frauen werden immer noch schlechter bezahlt als Männer.

(Foto: Andrey Popov/Imago)

Arbeitnehmerinnen verdienen im Freistaat bei gleicher Arbeit im Schnitt 1,79 Euro pro Stunde weniger als ihre männliche Kollegen. Nur in einem Bundesland werden Frauen noch unfairer bezahlt.

Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern in Bayern bleibt größer als im Bundesdurchschnitt. Mit 21 Prozent verharrte sie 2022 auf Vorjahresniveau, nachdem sie in den drei Jahren davor nach und nach gesunken war, wie das Landesamt für Statistik am Dienstag mitteilte. Damit liegt die unbereinigte Lohnlücke (Gender Pay Gap) um drei Prozentpunkte über dem gesamtdeutschen Wert.

Der durchschnittliche Bruttostunden-Verdienst von Frauen im Freistaat lag laut Landesamt im vergangenen Jahr bei 20,41 Euro. Männer bekamen 5,43 Euro mehr pro Stunde. Allerdings weist das Landesamt darauf hin, dass ein Teil dieses Unterschiedes durch strukturelle Faktoren zu erklären sei. Um diese Effekte bereinigt bleibe in Bayern ein Unterschied von 1,79 Euro oder sieben Prozent, um den Frauen auch bei vergleichbaren arbeitsmarkt- und berufsrelevanten Eigenschaften weniger verdienten als ihre männlichen Kollegen. Als wichtigsten strukturellen Faktor für Lohnunterschiede führt das Landesamt an, dass Frauen häufiger in Berufen und Branchen mit niedrigerem Lohnniveau arbeiten.

Am Dienstag war in Deutschland Equal Pay Day. Er markiert symbolisch den Tag im Jahr, der der Lohnlücke zwischen Frauen und Männern entspricht. In Bayern wird er damit allerdings eigentlich zu früh begangen - laut Landesamt wäre im Freistaat eigentlich erst am 18. März Equal Pay Day. Nach Daten des Statistischen Bundesamtes hat Bayern die bundesweit zweitgrößte Lohnlücke - hinter Baden-Württemberg und gleichauf mit Hessen.

"In Sachen Gleichstellung braucht es im Freistaat endlich eine Trendumkehr", forderte die stellvertretende Vorsitzende des DGB Bayern, Verena Di Pasquale. "Neben dem ausgeprägten Niedriglohnsektor, in dem überwiegend Frauen beschäftigt sind, ist auch der schleichende Rückgang der Tarifbindung für die klaffende Lohnlücke verantwortlich", kritisierte sie. "Hier kann und muss die Staatsregierung endlich mit einem Tariftreue- und Vergabegesetz gegensteuern."

Zur SZ-Startseite

SZ PlusMeinungSchlossfestspiele in Regensburg
:Haltet euch von Gloria fern!

Die sogenannte Fürstin lädt jedes Jahr im Sommer Weltstars zu sich aufs Schloss. Wer dort auftritt, unterstützt ihre rassistische, homophobe Agenda.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: