Bad Windsheim:Drei Persönlichkeiten mit Frankenwürfel geehrt

Der Frankenwürfel aus Porzellan wird am 11. November verliehen – denn der Heilige Martin ist der Schutzpatron des alten Frankenreiches. (Foto: Daniel Karmann/dpa)

Für ihr Engagement in Kultur und Gesellschaft zur Prägung des fränkischen Charakters sind drei Persönlichkeiten ausgezeichnet worden.

Ein Gastwirt, eine Schauspielerin und eine Fernsehjournalistin – drei Persönlichkeiten aus Franken sind heuer mit dem Frankenwürfel ausgezeichnet worden. Aus Mittelfranken erhielt die in Fürth geborene Autorin und Fernsehjournalistin Evi Kurz diese Auszeichnung, aus Oberfranken der Musiker sowie Land- und Gastwirt Peter Stübinger aus Kulmbach. Für Unterfranken wurde Silvia Kirchhof aus Gerolzhofen geehrt, die unter anderem als Sängerin, Schauspielerin und Regisseurin tätig ist. Dies teilte die Regierung von Oberfranken in Bad Windsheim mit.

Mit dem Frankenwürfel werden seit 1985 jedes Jahr bis zu fünf Persönlichkeiten geehrt, die das Prägende des fränkischen Charakters gut zum Ausdruck bringen – dem Statut zufolge das Wendige, das Witzige und das Widersprüchliche. Überreicht wird die Auszeichnung von den fränkischen Regierungspräsidentinnen und -präsidenten an wechselnden Orten in Franken.

Zu den Preisträgern der bisher 36 Auszeichnungsjahrgänge gehören unter anderem der ehemalige Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU), die Lyrikerin Nora Gomringer, der Fastnachter Bernd Händel, TV- und Sternekoch Alexander Herrmann sowie der frühere evangelische Ansbach-Würzburger Regionalbischof Christian Schmidt.

Die aus Porzellan gefertigten Frankenwürfel werden zudem stets am 11. November verliehen. Dies hat aber nichts mit dem Saisonstart des Faschings zu tun, sondern vielmehr mit dem Heiligen Martin. Er gilt als Schutzherr des alten Frankenreiches, sein Gedenktag ist der 11. November.

© SZ/DPA/EPD - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Schwabenkinder
:Als Tausende Kinder in Bayern ausgebeutet wurden

Jahrhundertelang kamen Mädchen und Buben als „Schwabenkinder“ zur Arbeit auf Bauernhöfe nach Schwaben. Sie waren den Bauern ausgeliefert, manche wurden misshandelt. Aber vielen ging es wohl besser als daheim.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: