Süddeutsche Zeitung

Flüchtlinge:Einer von "Seehofers 69 " ist zurück

Marof Khil wurde nach Afghanistan abgeschoben - an Horst Seehofers 69. Geburtstag. Nun hat er mit einem Arbeitsvisum eine Lehre in einem schwäbischen Malerbetrieb begonnen. "Es war ein Hürdenlauf", sagt seine Chefin.

Von Hannah Friedrich, Germaringen

Sieben Jahre war Marof Khil, 33, in Deutschland, hatte einen sicheren Job und sprach passabel Deutsch - dann wurde er als einer von "Seehofers 69" nach Afghanistan abgeschoben. Ein gutes Jahr später ist Khil zurück und hat eine Lehrstelle in einem Malerbetrieb in Germaringen (Landkreis Ostallgäu) gefunden.

"Es war wirklich ein Hürdenlauf, eigentlich ein Berge-Lauf", sagt Melanie Pölt, in deren Betrieb Khil in dieser Woche seine Lehre begonnen hat. Monatelang habe sie sich durch die Bürokratie gekämpft, unzählige Telefonate mit verschiedenen Stellen geführt, "ich kann es gar nicht mehr alles rekonstruieren". Von dem Zeitpunkt, als sie Khil die Lehrstelle anbot, bis zum unterschriebenen Vertrag seien so etwa fünf Monate vergangen. Wie lange das normalerweise dauert? "Halbe Stunde."

Marof Khil sei 2011 zuerst nach München gekommen, erzählt die ehrenamtliche Flüchtlingshelferin Waltraud Schürmann. Er habe Deutsch gelernt und einen Job als Hilfsschweißer bei der Firma Burkhard Group in Kaufbeuren gefunden, wo er bis zu seiner Abschiebung im vergangenen Jahr arbeitete.

"Wir hatten gehofft, dass wir ihn behalten können", sagt Tanja Burkhard, Personalleiterin des Unternehmens. Fünf Jahre lang habe Khil bei ihnen gearbeitet. Im Juli 2018 wurde er abgeschoben, zusammen mit 68 anderen afghanischen Asylbewerbern. Der Abschiebeflug nach Kabul war am Geburtstag von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) abgehoben, woraufhin er den viel kritisierten Satz sagte: "Ausgerechnet an meinem 69. Geburtstag sind 69 - das war von mir nicht so bestellt - Personen nach Afghanistan zurückgeführt worden. Das liegt weit über dem, was bisher üblich war."

Burkhard zufolge habe ihre Firma bereits mehrere Flüchtlinge beschäftigt, die "von heute auf morgen" abgeschoben wurden. Und das, obwohl Schweißer oder Hilfsschweißer ein "absoluter Mangelberuf" sei: "Du als Arbeitgeber sitzt dann da und denkst dir, was ist mit meinen Aufträgen von morgen?"

Khil, zurück im Osten Afghanistans bei seiner Frau und seinen drei Kindern, hatte keine Arbeit und konnte nicht für seine Familie sorgen. Deshalb, und aus Angst vor Verfolgung als Rückkehrer aus Europa, wollte er nach Deutschland zurückkehren. "Das war sehr schwer in Afghanistan", sagt er. "Immer in Angst leben, jeden Tag."

Waltraud Schürmann habe sich aber um ihn gekümmert. Während der dreizehn Monate, die er in seinem Heimatland verbrachte, seien sie stets in Kontakt gewesen. Stimmt, sagt die ehrenamtliche Flüchtlingshelferin. Khil habe sie um Hilfe gebeten bei dem Versuch, ein Arbeitsvisum zu bekommen. Zwei Anträge der Burkhard Group, ihn mit einer Anstellung als Schweißhelfer oder Schweißer zurückzuholen, scheiterten. Die Arbeit sei nicht qualifiziert genug gewesen, erklärt Schürmann. Es musste eine Lehrstelle her. Und die hatte Melanie Pölt zu vergeben.

"Es gab für mich keinen Grund, ihn nicht zu nehmen", sagt die Malermeisterin. Khil habe von der Burkhard Group ein gutes Arbeitszeugnis bekommen. Außerdem habe sie mit Burkhard und Schürmann geredet, die den Afghanen als Arbeiter und als Mensch empfohlen hätten. Schließlich habe Pölt mit Marof Khil selbst telefoniert und ihm die Lehrstelle angeboten.

Geregelt war damit jedoch noch lange nicht alles: Für das Arbeitsvisum musste Khil einige Formulare und den Lehrvertrag handschriftlich unterschreiben, sagt Schürmann. Den Vertrag habe sie per Express nach Afghanistan geschickt - wo er am Kabuler Flughafen liegen blieb, weil die Post in Afghanistan nicht mehr funktioniere. Also unterzeichnete Khil eine Vollmacht für Schürmann, sodass sie die benötigten Dokumente unterschreiben konnte. Gerade rechtzeitig seien die Papiere dann in Islamabad eingetroffen, wo Khil in der deutschen Botschaft sein Arbeitsvisum beantragte, da die Botschaft in Kabul zerbombt sei. Letzten Endes hat alles geklappt, Khil ist zurück, macht die Lehre bei Pölt und arbeitet im Nebenjob wieder bei der Firma Burkhard.

"Ich freue mich sehr", sagt er über seine Lehrstelle, der erste Tag sei "sehr gut" gewesen. Jedem tue eine Ausbildung gut, davon ist Malermeisterin Pölt überzeugt, finanziell wie für die persönliche Entwicklung. Bei Khil komme aber noch eine entscheidende Sache dazu: "Eine Ausbildung hilft zum Leben, und dem Marof hilft sie zum Überleben."

Manchmal sei eine gewisse Sprachbarriere schon eine Herausforderung, sagt Pölt. Trotzdem ist sie zuversichtlich: "Jetzt packen wir es an und schauen, was dann passiert."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4587414
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 05.09.2019/pvn
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.