Monatelang haben sie im oberfränkischen Stadelhofen protestiert: Ein Logistikzentrum von Lidl sollte auf einen Acker gebaut werden. Eine Bürgerinitiative bildete sich, "Nein zum Flächenfraß" schrieben die Aktivisten auf ihre Banner. Ludwig Hartmann, der Landtagsfraktionschef der Grünen, kam zum Protestieren vorbei. Schließlich: Mitte des vergangenen Jahres habe der Investor mitgeteilt, er wolle nicht mehr, sagt Stadelhofens Bürgermeister.
Flächenfraß:Bayern baut sich zu
Lesezeit: 5 Min.

Jeden Tag werden im Freistaat mehr als elf Hektar Landschaft zugebaut. Das Problem ist bekannt - und doch ist keine Trendwende in Sicht. Das hat verschiedene Gründe.
Von Tim Frehler, Lena Bammert und Jasper Riemann, Stadelhofen/Hollfeld/Osterhofen

Wind, Gas, Atomkraft:Wohin steuert die bayerische Energiepolitik?
An der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern in Bayern hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht viel verändert. Nach wie vor geht es nur mit Öl, Gas und Kohle. Und Strom muss aus dem Ausland hinzugekauft werden. Wie soll das weitergehen?
Lesen Sie mehr zum Thema