Monatelang haben sie im oberfränkischen Stadelhofen protestiert: Ein Logistikzentrum von Lidl sollte auf einen Acker gebaut werden. Eine Bürgerinitiative bildete sich, "Nein zum Flächenfraß" schrieben die Aktivisten auf ihre Banner. Ludwig Hartmann, der Landtagsfraktionschef der Grünen, kam zum Protestieren vorbei. Schließlich: Mitte des vergangenen Jahres habe der Investor mitgeteilt, er wolle nicht mehr, sagt Stadelhofens Bürgermeister.
Flächenfraß:Bayern baut sich zu
Lesezeit: 5 min
Eines sieht meist aus wie das andere: Gewerbegebiete sind selten schön, aber für viele Kommunen eine Möglichkeit Gewerbesteuern einzunehmen.
(Foto: Franz Xaver Fuchs)Jeden Tag werden im Freistaat mehr als elf Hektar Landschaft zugebaut. Das Problem ist bekannt - und doch ist keine Trendwende in Sicht. Das hat verschiedene Gründe.
Von Tim Frehler, Lena Bammert und Jasper Riemann
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen