Der Fischotter ist ein pfeilschneller Schwimmer und ausdauernder Taucher. Jahrhunderte lang waren die Räuber, die am Tag bis zu 1,2 Kilo Fisch und andere Wassertiere, aber auch Enten oder Möwen und bisweilen sogar Frösche und Schnecken fressen, an den Bächen und Flüssen in Bayern heimisch. Wie auf andere Raubtiere wurde auch auf den Fischotter gnadenlos Jagd gemacht. Vor 30 Jahren war Lutra lutra, wie sein wissenschaftlicher Name lautet, bis auf wenige Exemplare im Bayerischen Wald ausgerottet. Inzwischen breiten sich die streng geschützten Tiere wieder aus. Aber sie sind längst noch nicht wieder flächendeckend anzutreffen. Dennoch soll nun wieder Jagd auf Fischotter gemacht werden. In einem Pilotprojekt will die Regierung der Oberpfalz drei Jägern erlauben, an drei Fischzuchtanlagen Fallen aufzustellen. In ihnen sollen sechs Fischottermännchen gefangen und dann erschossen werden.
Naturschützer sind empört. "Wir lehnen den Fang und die Tötung von Fischottern strikt ab", sagt Christine Margraf vom Bund Naturschutz (BN). "Das steht in krassem Widerspruch zum Artenschutzrecht der EU." Auch der Landesbund für Vogelschutz (LBV) spricht sich gegen das Pilotprojekt aus. "Wir erkennen nicht, was es bringen soll", sagt Andreas von Lindeiner, der oberste Artenschützer im LBV. "Zumal der Fischotter nach wie vor auf der Roten Liste steht." Lindeiner zufolge weiß keiner, ob in der Oberpfalz, geschweige denn in ganz Bayern wieder so viele Fischotter leben, dass man wieder Jagd auf sie machen könnte, ohne das Risiko einzugehen, die Tiere wieder auszurotten. Er und Margraf sind überzeugt, "dass der Freistaat jetzt einfach den ersten Schritt machen will, damit die Jagd auf den Fischotter wieder salonfähig wird".
Der Grund der Befürchtung: Vor bald zwei Jahren hat die CSU im Landtag durchgesetzt, dass "das bayerische Fischotter-Management um die Entnahme ergänzt werden soll", wie es in dem Antrag der Fraktion hieß. Mit dem Begriff Entnahme ist das Einfangen von Fischottern in Fallen und ihre Tötung gemeint. Dabei ist die Jagd auf Fischotter verboten. "Die Entnahme ist denn auch ein Fernziel, kurzfristig steht sie nicht zur Debatte", sagt Alexander Flierl. Der CSU-Landtagsabgeordnete, passionierte Jäger und Vorsitzende der Teichgenossenschaft Oberpfalz war einer der Parlamentarier, die den Antrag seinerzeit maßgeblich vorangetrieben haben. Flierl schweben - ähnlich wie in Teilen Österreichs - jährliche Quoten bei Fischottern vor, die gefangen und getötet werden sollen. "Der Fischotter macht den Teichwirten bei uns in der Oberpfalz das Leben wieder richtig schwer", sagt er zur Begründung. "Die Schäden gerade auch für die kleineren Betriebe sind beträchtlich. Dagegen müssen wir etwas tun."
Fischotter zählen zu den Mardern, sie haben einen kräftigen und gedrungenen Körper. Mit einer Länge von bis zu 90 Zentimetern und bis zu 13 Kilo Gewicht sind sie die größte und nach dem Dachs der zweitschwerste heimische Marderart. Mit ihrem starken und langen Schwanz, den sie als Steuerruder nutzen, und den Schwimmhäuten zwischen den Zehen sind sie perfekt angepasst an das Leben im Wasser. Beim Schwimmen liegen nur ihre Ohren, Nase und Augen oberhalb des Wasserspiegels, der restliche Körper ist im Wasser. Sie können minutenlang tauchen und dabei einige Hundert Meter unter Wasser zurücklegen. Das Besondere am Fischotter ist sein Fell. Mit bis zu 50 000 Haaren pro Quadratzentimeter Haut haben sie das dichteste Fell aller heimischen Wildtiere. Der Biber, der auch ein sehr dichtes Fell hat, kommt nur auf weniger als die Hälfte. Fischotter-Pelze waren früher auch sehr beliebt für Mützen, Kragen und Mäntel.
Seit einigen Jahren sind die Tiere vom Bayerischen Wald aus wieder auf dem Vormarsch. Vor allem in der Oberpfalz, aber auch in Oberfranken stößt man bereits häufiger auf sie. Die Naturschützer freut das sehr. Denn der Fischotter gilt als sogenannte Leitart: Wo er sich wohlfühlt, ist die Natur ökologisch intakt und bietet auch gute Bedingungen für andere seltene Tier- und Pflanzenarten. Die Teichwirte dagegen klagen immer heftiger, dass sich der Fischotter über ihre Zuchtanlagen hermacht und ihre Fische frisst. Zum Beispiel Friedrich Heberlein, der in Plechhammer bei Oberviechtach hauptsächlich Forellen und Karpfen hält. "Der Fischotter ist inzwischen ein richtiges Problem", sagt Heberlein. "Er frisst einfach zu viel Fische weg. Die Verluste werden immer größer." Zuletzt sollen sie fast ein Fünftel von Heberleins Jahresumsatz betragen haben.
Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die auch die Teichwirte in Bayern betreut, hat schon 2013 einen Fischotter-Managementplan erarbeitet. Außerdem berät sie Teichwirte, was sie gegen die Raubtiere tun können. Die einzige Möglichkeit ist bisher, sie mit Elektrozäunen von den Teichanlagen fernzuhalten. Zugleich hat der Freistaat einen Fonds eingerichtet, aus dem Teichwirte Entschädigungen für Schäden durch Fischotter bekommen. Heberlein hat die Beratung in Anspruch genommen. Und er hat Ausgleichszahlungen für Fischotter-Schäden in seinen Teichen bekommen, wenn auch nicht die komplette Summe. Außerdem hat Heberlein um einzelne Teiche herum Elektrozäune errichtet. Seine gesamte Anlage sei freilich viel zu groß, als dass man sie einzäunen könnte. "Vor allem bei den großen Teiche geht das nicht", sagt Heberlein. "Das wäre viel zu teuer und zu aufwendig." An der LfL teilen sie die Einschätzung.
Deshalb jetzt also das Pilotprojekt zum Einfangen und Töten der Tiere. "Es gibt keine Alternative", sagt der CSU-Abgeordnete und Teichwirte-Chef Flierl. "Außerdem müssen wir Erfahrungen sammeln, damit die Entnahmen auch etwas bringen." Letzteres ist sehr zweifelhaft. Zwar gibt sich die Regierung der Oberpfalz, an die das Genehmigungsverfahren für das Pilotprojekt vorantreibt, in internen Unterlagen zuversichtlich, dass mit dem Pilotprojekt "zeitnah" weiteren Fischotterschäden an den drei Teichanlagen entgegengewirkt werden könne". Aber zugleich heißt es in den Papieren, dass "die entstandene Lücke" in kurzer Zeit durch andere Männchen aufgefüllt werde. "In anderen Worten: Das jeweilige Revier wird nicht lange vakant sein, es wird ein Fischotter nachrücken, der aufs Neue Jagd in den Fischteichen macht", sagt Margraf vom BN. Sie nennt das Modellprojekt deshalb eine "Täuschung der Teichwirte". Zumal keinesfalls gesichert sei, dass die Schäden, für die die Fischotter verantwortlich gemacht werden, auch tatsächlich von ihnen stammen.