Die aktuelle Lage in Deutschland ist zwar nicht hoffnungslos, aber dennoch wirkt momentan vieles sehr kompliziert und verzagt. Vor 75 Jahren war der Alltag für die Menschen wesentlich bedrückender, als es heute der Fall ist. Städte lagen in Trümmern, Millionen Flüchtlinge drängten ins Land, Lebensmittel waren rationiert. Trotzdem herrschte eine Grundbereitschaft, Probleme zu lösen und das Leben zu verbessern. So betrachtet, wäre das Aufflammen der politischen Dynamik des Jahres 1948 zurzeit das Gebot der Stunde, hat sie doch viel Gutes auf den Weg gebracht.
Geschichte:Wie die Bayern zu Europäern wurden
Lesezeit: 2 Min.

Vor 75 Jahren forderte der bayerische Landtag die Staatsregierung auf, sich für die "Vereinigten Staaten von Europa" zu verwenden. Von da an war die europäische Einigung quasi ein "Staatsziel des Freistaats".
Von Hans Kratzer

Franz Herzog von Bayern:"Mein Vater sagte nur: Jetzt spinnt er, der Bub!"
Er ist einer der großen Zeitzeugen des Jahrhunderts: Franz Herzog von Bayern, Chef des Hauses Wittelsbach, feiert seinen 90. Geburtstag. Ein Gespräch über Monarchie, seine Kindheit im KZ - und die Frage, warum ihn Grace Kelly gebissen hat.
Lesen Sie mehr zum Thema