Fünf Jahre nach Corona:Wie Schülerinnen und Schüler die Zeit im Abseits überstanden

Lesezeit: 5 Min.

Zu den Maßnahmen an Schulen gehörte auch, dass die Schüler Abstand halten mussten im Gebäude.
Zu den Maßnahmen an Schulen gehörte auch, dass die Schüler Abstand halten mussten im Gebäude. (Foto: Alessandra Schellnegger)

Das Coronavirus hat Schülerinnen, Schülern, Eltern und Lehrkräften viel abverlangt - auch weil die Politik oft ratlos wirkte, aber hart agierte. Viele Maßnahmen damals waren falsch, zeigt sich jetzt. Doch die Pandemie hatte für die Bildung in Bayern auch ihr Gutes.

Von Anna Günther

Am Freitag, 13. März 2020, steht Heinz-Peter Meidinger, Schulleiter des Deggendorfer Robert-Koch-Gymnasiums, im Büro seines Stellvertreters und schaut auf den Bildschirm. Um 9 Uhr tritt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder vor die Kameras und verkündet, dass die Schulen für fünf Wochen schließen werden. Ende Januar war der erste Coronavirus-Fall in Bayern bekannt geworden, mit dem Ende der Faschingsferien am 28. Februar schoss die Zahl der Infizierten in die Höhe. Aber niemand ahnte, dass an den Schulen statt weniger Wochen viele Monate lang nichts mehr so sein würde wie zuvor.

Zur SZ-Startseite

Gesundheit in Bayern
:Warum Bayern bei der Krankenhausreform von NRW lernen kann

Wie soll die Krankenhauslandschaft in Bayern künftig aussehen? Landräte, Gemeinden und auch die Opposition fordern klarere Vorgaben des Freistaates. Als Beispiel wird immer wieder NRW genannt. Kann sich der Freistaat im Norden etwas abschauen?

SZ PlusVon Nina von Hardenberg

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: