Tierseuche:Drei Fälle von Vogelgrippe im Augsburger Zoo entdeckt

Im Augsburger Zoo sind drei Fälle von Vogelgrippe entdeckt worden. (Foto: Monika Skolimowska/dpa)

Im Zoo Augsburg werden drei Vögel positiv auf die Tierseuche getestet, der Tierpark bleibt aber größtenteils geöffnet. Denn das Ansteckungsrisiko für die Besucher des Tierparks schätzt die Stadt als gering ein.

Das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen der Stadt Augsburg meldet Fälle von Vogelgrippe im Zoo Augsburg. Am Freitag seien drei Wasservögel – eine Brautente, eine Mandarinente und eine Brandgans – positiv auf das aviäre Influenzavirus (H5N1) getestet worden, teilte die Stadt mit.

Um eine Weiterverbreitung zu verhindern, hat das städtische Veterinäramt für den Zoo spezielle Maßnahmen angeordnet. Demnach bleiben einzelne Bereiche des Zoos geschlossen und Vögel müssen teils in ihren Stallungen bleiben. Das Tropenhaus und die begehbare Voliere sind vorerst für Besucher nicht zugänglich. Der Zoo bleibt aber weiterhin geöffnet.

SZ Bayern auf Whatsapp
:Nachrichten aus der Bayern-Redaktion – jetzt auf Whatsapp abonnieren

Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs. Hier entlang, wenn Sie Geschichten, News und Hintergründen direkt aufs Handy bekommen möchten.

Zudem werden weitere Vögel auf das Virus getestet. Die Stadt Augsburg schätzt das Risiko einer Ansteckung für Besucher als äußerst gering ein. In Deutschland sind bislang keine Erkrankungen beim Menschen mit aviären Influenzaviren bekannt. Dennoch wird geraten, den direkten Kontakt zu Tieren zu vermeiden.

Die klassische „Geflügelpest“ oder auch „Vogelgrippe“ genannt, wird durch hochpathogene aviäre Influenzaviren ausgelöst. Besonders Hühner und Puten sind in der Regel betroffen. Bei der Vogelgrippe handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche. Die Geflügelhalter werden aufgerufen, die allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihrer Tierbestände streng einzuhalten.

Laut Robert Koch-Institut können die aviären Influenzaviren auch Erkrankungen bei Menschen hervorrufen. Allerdings können die Viren nicht so leicht von Tieren auf den Menschen übertragen werden. Nach bisherigen Erkenntnissen scheint es in erster Linie bei engem Kontakt mit erkrankten oder verendeten Vögeln sowie mit deren Produkten oder Ausscheidungen zur Übertragung der Viren auf den Menschen zu kommen.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusArchäologie in Augsburg
:Claudius, der bayerische Römer

Durch zahlreiche Funde können Archäologen die Lebensgeschichten von Augsburger Römern ziemlich exakt nachzeichnen – manchmal hilft eine Amphore mit Fischsauce. Claudius Paternus Clementianus etwa drang in den engsten Machtzirkel des römischen Reichs vor – und reiste mehr als mancher Top-Manager im Jahr 2024.

Von Florian Fuchs

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: