ManchingArchäologen finden römische Schuhsohle mit Nägeln

Freiwillige Helfer bei Ausgrabungen.
Freiwillige Helfer bei Ausgrabungen. (Foto: Pia Bayer/dpa)

Durch moderne Technik konnten Archäologen in einem antiken Metallstück einen Überraschungsfund machen. Dieser belegt einmal mehr, wie präsent die Römer vor rund 2000 Jahren im heutigen Bayern waren.

Archäologen haben im oberbayerischen Manching eine mit Nägeln verstärkte Schuhsohle aus der Römerzeit entdeckt. Wie eine Sprecherin des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege am Dienstag erläuterte, wurden bereits 2022 im Manchinger Ortsteil Oberstimm Spuren einer zivilen Siedlung rund um ein römisches Hilfstruppenkastell aus der Zeit zwischen 60 und 130 nach Christus ausgegraben. Die geborgenen Stücke wurden dann in die Restaurierungswerkstätten des Landesamts gebracht.

Erst vor wenigen Wochen habe die Röntgenuntersuchung von Fundstücken ergeben, dass in einem gebogenen, stark korrodierten Stück Metall eine seltene Sohle mit Nägeln enthalten war, erklärte die Sprecherin. Zunächst hatten die Forscher vermutet, dass die Reste einer Sichel in dem Metallstück verborgen sind.

Golddiebstahl in Manching
:Der Tag, an dem der Schatz verschwand

Am 22. November 2022 bricht eine Bande ins Manchinger Museum ein und stiehlt das einzigartige Keltengold. Die Verdächtigen werden zwar geschnappt - große Teile der Beute bleiben aber verschwunden. Protokoll eines Hollywood-reifen Verbrechens.

SZ PlusVon Thomas Balbierer und Lisa Schnell

„Überraschungsfunde wie die Schuhsohle aus Oberstimm verdeutlichen immer wieder, dass auch nach Abschluss archäologischer Grabungen wertvolle Informationen gesammelt werden“, sagte Bayerns Generalkonservator Mathias Pfeil. Die Archäologen gehen davon aus, dass der Schuh von einer erwachsenen Person getragen wurde.

Die eisernen Nägel seien zur Verstärkung und Fixierung der Ledersohle nötig gewesen. Sie hätten wie moderne Stollen Stabilität und Trittfestigkeit beim Laufen durch unwegsames Gelände ermöglicht. „Sogenannte Caligae wurden in der römischen Kaiserzeit hauptsächlich von römischen Soldaten getragen“, sagte Amira Adaileh, Referentin beim Landesamt.

Manching ist insbesondere wegen des Oppidum von Manching, einer großen Keltenstadt, einer der herausragenden archäologischen Fundorte Bayerns. Allerdings waren in der Gegend unweit der heutigen Großstadt Ingolstadt auch die Römer vor rund zwei Jahrtausenden präsent.

© SZ/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Chiemgau
:Archäologen machen Sensationsfund auf Fraueninsel

Geophysiker suchen auf der Fraueninsel die Fundamente einer 1803 abgerissenen Kirche - und entdecken darunter die Grundmauern eines sehr viel älteren Vorgängerbaus. Nun muss möglicherweise die Geschichte der Insel neu geschrieben werden.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: