Gerichte in Bayern:Zahl der Klagen abgelehnter Asylbewerber steigt massiv

Lesezeit: 1 Min.

Die Prozess-Akten nicht nur in Bayern stapeln sich. (Foto: Felix Kästle/dpa)

2024 gingen bei den Gerichten im Freistaat mehr 15 278 Asylklagen ein, das sind 66 Prozent mehr als im Jahr 2022.

Die Zahl der Asylklagen vor Verwaltungsgerichten in Bayern ist wieder gestiegen – und zwar massiv. 2024 gingen bei den Gerichten im Freistaat mehr 15 278 Asylklagen ein, das sind 66 Prozent mehr als im Jahr 2022 (9197), wie eine Umfrage der Deutschen Richterzeitung bei den Ministerien der Bundesländer ergab. Bayern liegt damit bundesweit auf dem zweiten Platz hinter dem bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen mit 19 267 Verfahren.

Bundesweit gingen den Angaben zufolge 100 000 Fälle neu ein. 2023 waren es noch knapp 72 000 Fälle und 2022 rund 62 000. In den Jahren 2017 und 2018 hatten die Zahlen der Klagen abgelehnter Asylbewerber noch deutlich höher gelegen und waren dann gesunken – jetzt wieder eine Trendwende. Die Verwaltungsgerichte haben auch deshalb jetzt wieder mit wachsenden Fallzahlen zu kämpfen, weil das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge seine aus Vorjahren anhängigen Asylverfahren inzwischen schneller abarbeitet. Im vergangenen Jahr waren es demnach genau 100 494 neue Hauptsacheverfahren, ein Plus von 62 Prozent gegenüber 2022.

SZ Bayern auf Whatsapp
:Nachrichten aus der Bayern-Redaktion – jetzt auf Whatsapp abonnieren

Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs. Hier entlang, wenn Sie Geschichten, News und Hintergründen direkt aufs Handy bekommen möchten.

10,9 Monate dauert es der Umfrage zufolge, bis Hauptsacheverfahren in Bayern erledigt sind – und damit weit über dem gesteckten Ziel der Ministerpräsidentenkonferenz von höchstens sechs Monaten. Am besten steht Rheinland-Pfalz da mit einer Verfahrensdauer von 5,4 Monaten.Baden-Württemberg (7,9 Monate), Sachsen-Anhalt (8,3) und das Saarland (8,5) liegen in Reichweite der angestrebten Bearbeitungszeit. Zwölf Länder – darunter der Freistaat – geben trotz der Fortschritte noch immer zweistellige Laufzeiten zwischen 10,9 und 24,5 Monaten (Hessen) an.

Sven Rebehn, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Richterbundes, der auch die Deutsche Richterzeitung herausgibt, erklärte: „Die Verwaltungsgerichte kommen allmählich vor die Welle, ihre Verfahrenslaufzeiten sind deutlich rückläufig. Setzt sich der aktuell dynamische Zuwachs bei den Klageeingängen allerdings fort, könnte der Trend wieder ins Stocken geraten.“ Neben einer weitergehenden Konzentration der Verfahren bei spezialisierten Asylkammern seien vor allem weitere Richter nötig, um Asylklagen zu beschleunigen.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusWahlerfolg der AfD im Wahlkreis Deggendorf
:„Mir in Niederbayern san koane Rechten“

Früher glaubten die Menschen in Bayern, so sagt man, an Gott und die CSU. Früher ist offenbar vorbei, wenn man in den Wahlkreis Deggendorf schaut: Nirgendwo in Westdeutschland haben so viele Menschen die AfD gewählt wie dort. Warum hier?

Von Lisa Schnell und Johannes Simon

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: