Politik in Bayern:Altersgrenze von 65 Jahren bei der Feuerwehr soll fallen

In Bayern sind mehr als 300 000 Männer und Frauen in freiwilligen Feuerwehren aktiv. (Foto: Sven Hoppe/dpa)

Aktive der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern müssen ihren Dienst derzeit noch bei Erreichen des Alters von 65 Jahren beenden. Das soll sich künftig ändern.

Für Einsatzkräfte der mehr als 7000 Freiwilligen Feuerwehren in Bayern soll die Altersgrenze von 65 Jahren für den aktiven Dienst fallen. Das bayerische Kabinett billigte einen Vorschlag von Innenminister Joachim Herrmann, wonach die Altersgrenze künftig flexibel an das jeweilige Rentenalter angepasst werden soll. In begründeten Ausnahmefällen soll die Altersgrenze auch um bis zu drei Jahre verschoben werden können.

In Bayern sind derzeit weit mehr als 300 000 Männer und Frauen im aktiven Dienst bei Freiwilligen Feuerwehren ehrenamtlich tätig. Sie decken einen Großteil aller Einsätze ab. Bei Berufs- und Werksfeuerwehren sind dagegen nur etwa 5000 Männer und Frauen im Einsatz.

Der Vorschlag soll jetzt mit den beteiligten Verbänden erörtert werden, kündigte Staatskanzlei-Chef Florian Herrmann nach einer Kabinettssitzung an. Anschließend werde er als Entwurf in den Landtag eingebracht.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusWohnwagenhersteller Knaus Tabbert
:„Jede zweite Familie hier ist von der Sache betroffen“

Kurzarbeit, Produktionsstopp, Razzia, Untersuchungshaft für zwei Manager: Seit Wochen überschlagen sich die Meldungen über den Wohnwagenhersteller Knaus Tabbert. Auch in der Gemeinde Jandelsbrunn, dem Sitz des Konzerns, sorgt man sich. Ein Besuch.

Von Patrick Wehner

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: