Süddeutsche Zeitung

Zensierte Berge:Als der Bscheißer zum Bschießer wurde

Mit dem Aufkommen des Fremdenverkehrs wurden im Alpenraum viele als besonders derb und anstößig empfundene Bergnamen verändert beziehungsweise geschönt. Selbst frühe Formen des Genderns lassen sich auf heutigen Landkarten nachweisen.

Von Carsten Hoefer, Bad Hindelang

Schmucke Dörfer, blühende Bergwiesen, hohe Gipfel - das Allgäu ist unbestritten eine der lieblichsten Regionen Deutschlands. Weniger idyllisch sind die Namen, mit denen die Bauern einst einige ihrer schönen Berge bezeichneten: Bscheißer, Hundsarsch, Metzenarsch. Doch auf heutigen Landkarten finden sich diese Bezeichnungen nicht mehr. Es handelt sich um frühe Fälle der Bereinigung von als anstößig empfundenen Namen.

Der Bscheißer liegt wenige Kilometer von Bad Hindelang entfernt. In offiziellen Veröffentlichungen ist der Berg jedoch nur als "Bschießer" zu finden. Die korrekte Bezeichnung findet sich lediglich auf den örtlichen Wanderwegweisern. Was ist der Grund? "Diese Form ist natürlich ganz derb, und Bschießer ist eher eine euphemistische Lautveränderung", sagt Wolf Armin von Reitzenstein, Spezialist für Bergnamen und zweiter Vorsitzender des Verbands für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern.

"Diese amtliche Form taucht erst relativ spät auf, noch 1844 heißt der Berg Scheißer oder Bscheißer." Ein Indiz, wie schwer einst das Leben der Bergbauern war. "Das ist durchaus wörtlich zu nehmen für Berge, die gefährlich sind, da sie Steine herunterlassen", sagt Reitzenstein. "Es gibt da auch die Namen Schüsser, Hochscheißer und Fürschießer. Damit ist besagt, dass Lawinen oder Geröll herabfallen können, was natürlich für die Almwirtschaft gefährlich sein kann."

Behördlich zensiert wurden demnach auch Hundsarsch und Metzenarsch. Ersterer heißt seit über hundert Jahren "Vilser Kegel", Letzterer wurde zur "Kellespitze". "Metze" ist eine alte Bezeichnung für Prostituierte. Das Wort Metze gehe letztlich auf Maid zurück, sagt Reitzenstein. "Es muss also nicht eine Hure sein, der Name des Berges ist aber sicher besonders negativ gemeint."

Bayerns bergbegeisterte Königin Marie soll einst ihren Führer nach dem Namen des auffälligen Felsgipfels gefragt haben. Dieser erfand laut Überlieferung spontan den neuen Namen "Kellespitze", weil er "Metzenarsch" für unzumutbar hielt.

Vom Hundstod bis zum Saurüssel

Derartige Indizien, dass Bergnamen im Zuge der Verkehrsanbindung einst abgeschiedener Täler und des allmählich einsetzenden Fremdenverkehrs geändert beziehungsweise geschönt wurden, gibt es auch andernorts im Alpenraum.

So war Österreichs höchster Gipfel, der Großglockner, ursprünglich bloß ein bescheidener Glockner. Und der Großvenediger trug bis Ende des 18. Jahrhunderts den weniger beeindruckenden Namen Stützerkopf.

Allerdings haben viele Berge ihre skurrilen Namen bis heute behalten, vom "Hundstod" in den Berchtesgadener Alpen bis zum "Saurüssel" im Mangfallgebirge. "Diese Namen sind nicht sehr schön, rühren aber aus den Vorstellungen der örtlichen Bevölkerung her", sagt Reitzenstein.

Ein Beispiel für so etwas wie frühes Gendering - also die Einbeziehung des Geschlechteraspekts - liefert Deutschlands höchster Gipfel: Die Zugspitze war ursprünglich der Zugspitz. Grund war - anders als heute - die Sprach- und nicht die Geschlechterpolitik, da die Namen der Berge dem hochdeutschen Sprachgebrauch angepasst wurden.

"Der Spitz, in Bayerisch mit langem i gesprochen, ist männlich", sagt Reitzenstein. "Die Bergnamen mit "Spitze" sind erst später im 19. Jahrhundert verweiblicht worden." Am Beispiel der Zugspitze lässt sich aber auch heute noch die ursprünglich männliche Form erkennen. "Es gibt den Zugspitzgipfel und die Zugspitzbahn, also nicht den Zugspitzengipfel und die Zugspitzenbahn", sagt Reitzenstein.

"Die Amis finden das witzig."

Heutzutage liefert die Zugspitzbahn allerdings auch das Gegenbeispiel für die bewusste Verdrehung eines harmlosen Bergnamens ins Anzügliche. "Wank mal wieder", wirbt das Unternehmen für seine Seilbahn auf den Gipfel des gleichnamigen Berges in Garmisch-Partenkirchen: "Höhepunkt auf 1780 Metern". Der Wank ist wegen seines Panoramablicks auf die Zugspitze ein beliebtes Ausflugsziel. Eigentlich bedeutet Wank "Hang", daher gibt es auch mehrere Orte dieses Namens in den Alpen. Anzüglich wird es auf Englisch, denn "to wank" bedeutet "wichsen".

Kein Grund zum Schämen, dachten sich die Marketingleute in Garmisch-Partenkirchen. "In Garmisch sind ja viele Amerikaner, die sind auf dem Wank immer schier zusammengebrochen vor Lachen", sagt Klaus Schanda, Marketingchef der Zugspitzbahnen. "Wir wollten den Berg verjüngen und das Wortspiel und die Doppeldeutigkeit nicht ungenutzt lassen."

Der zuständige Werber Nic Nagel und Marketingmann Schanda sind von der Wirksamkeit der Kampagne überzeugt: "Die Amis finden das witzig, wir bekommen positive Reaktionen auf die Aktion. Nur wenige fragen: Leute, wisst ihr eigentlich, was das bedeutet, das könnt ihr doch nicht machen."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5519582
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ/dpa/gru/kafe
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.