Bayerische Kultur„Kurz Gebet und lange Bratwurst“

Lesezeit: 3 Min.

Traditionell wird in Bayern an Allerheiligen auf den Friedhof gegangen, um die Gräber von Verwandten zu besuchen.
Traditionell wird in Bayern an Allerheiligen auf den Friedhof gegangen, um die Gräber von Verwandten zu besuchen. (Foto: Georg Aczel/SZ Photo)

116 Jahre nach der letzten großen Erhebung zur Alltagskultur in Bayern startet der Landesverein für Heimatpflege eine neue Umfrage. Das wissenschaftliche Projekt soll die kulturelle Vielfalt und den gesellschaftlichen Umbruch des Landes dokumentieren.

Von Hans Kratzer

Vor 120 Jahren hat die junge Dichterin Emerenz Meier von München aus ganz keck an den Schriftsteller Hans Carossa geschrieben: Er könne ihr ja, wenn er einmal reich ist, eine Villa kaufen, aber nicht am Gardasee, sondern an der Ilz oder an der Donau, „wo Bauernrammeln umherlaufen und mit Grobheiten meine Seele erfrischen“. Bauernrammeln, so fuhr sie fort, „gibt es in München übrigens mehr als genug, man braucht in dieser Hinsicht kein Heimweh zu haben“.

Zur SZ-Startseite

Kinder
:Was bringt das bayerische Familiengeld?

250 bis 300 Euro zahlt der Freistaat Kindern, 24 Monate lang. Wer freut sich nicht darüber? Politisch aber bewirkt das Familiengeld weniger, als es könnte.

SZ PlusVon Nina von Hardenberg

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: