Bundestags-Wahlkampf:AfD kürt Protschka zum Spitzenkandidaten

Lesezeit: 2 Min.

Der Bundestagsabgeordnete sowie Landesvorsitzende der AfD Bayern, Stephan Protschka, war der einzige Kandidat für den Platz 1 der Landesliste Bayern. (Foto: Daniel Löb/dpa)

Mitgliederversammlung im mittelfränkischen Greding wählt Protschka auf Platz eins der Landesliste. Platz drei geht an Initiator eines „Remigrations“-Papiers.

Die Bayern-AfD zieht mit ihrem Landesvorsitzenden Stephan Protschka an der Spitze in die vorgezogene Bundestagswahl. Auf einer Mitgliederversammlung im mittelfränkische Greding wurde Protschka auf Platz eins der Landesliste gewählt, mit rund 78 Prozent der abgegebenen Stimmen. Er würde sich freuen, wenn 20 AfD-Abgeordnete aus Bayern in den Bundestag einziehen würden, sagte Protschka - 2021 waren es 12. Als Ziel gab er aus, dass die AfD zweitstärkste Kraft werde und dann Regierungsverantwortung beanspruche.

„Die AfD muss in Regierungsverantwortung, um dieses Land wieder zu heilen“, sagte er. Allerdings lehnen sämtliche im Bundestag vertretenen Parteien eine Kooperation mit der AfD kategorisch ab. Auf Platz zwei der Landesliste kandidiert der Bundestagsabgeordnete Peter Boehringer - 2021 war er noch Spitzenkandidat der Bayern-AfD gewesen. Boehringer sitzt als stellvertretender Bundessprecher im AfD-Bundesvorstand.

Auf Platz drei wählte die Mitgliederversammlung den Vize-Landesvorsitzenden Rainer Rothfuß. Dieser hatte auf dem jüngsten Landesparteitag eine „bayerische Resolution für Remigration“ eingebracht, die dann dort auch beschlossen wurde. In dem Papier setzt sich die AfD für die massenhafte Rückkehr von Ausländern aus Deutschland in ihre Heimatländer ein. Rothfuß war 2023 als Nachrücker für die Bayern-AfD in den Bundestag eingezogen. Auf Platz vier wurde die AfD-Bundestagsabgeordnete Gerrit Huy gewählt. Auch sie hat in der Vergangenheit schon Schlagzeilen gemacht: Huy hatte an einem Treffen rechter Radikaler in Potsdam im November 2023 teilgenommen. Mit dabei war der Taktgeber der rechtsextremen Identitären Bewegung, Martin Sellner, wie das Medienhaus Correctiv enthüllte. Sellner sprach dort nach eigenen Angaben über „Remigration“. Wenn Rechtsextremisten den Begriff verwenden, meinen sie in der Regel, dass eine große Zahl von Menschen ausländischer Herkunft das Land verlassen soll – auch unter Zwang.

Restriktionen für Journalisten

Auch auf den weiteren Plätzen konnten sich aktuelle Bundestagsabgeordnete behaupten. Die AfD hat für die Aufstellung ihrer Liste auch noch das kommende sowie für den Fall der Fälle auch das übernächste Wochenende reserviert. Der Listenplatz ist bei den meisten Parteien in Bayern entscheidend dafür, wer am Ende in den Bundestag einzieht oder nicht. Außer CSU-Bewerbern haben für gewöhnlich nur einzelne Kandidaten anderer Parteien Chancen auf ein Direktmandat. Entscheidend ist also die Landesliste: Je nach Wahlergebnis und Sitzverteilung im Parlament gilt eine entsprechende Anzahl von Kandidaten in der Reihenfolge auf der Landesliste der jeweiligen Partei als gewählt.

Während der Mitgliederversammlung erließ die AfD für Journalisten wie schon beim jüngsten Landesparteitag Restriktionen. Medienvertreter durften sich nicht frei im Parteitagslokal bewegen. Wer die zugewiesenen Plätze auf der Empore verlassen und etwa zur Toilette gehen wollte, musste sich auf dem Weg von Security-Personal begleiten lassen. Interviews mit AfD-Mitgliedern wurden nur in einem abgetrennten Presse-Bereich in einem Nebenzelt erlaubt.

© SZ/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusBayern: CSU gegen AfD
:Söders Risikospiel mit der AfD

Während die AfD in Bayern den Großangriff auf die CSU plant, facht Markus Söder die Stimmung gegen die Grünen weiter an. Bekämpft da jemand den falschen Gegner?

Von Andreas Glas und Johann Osel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: