Neuentdeckte Tierart:„Der Bayerische Regenwurm war ein Glücksfund“

Lesezeit: 3 Min.

Der Regenwurm mit dem Namen Helodrilus bavaricus wurde von einem Forscherteam der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft entdeckt. (Foto: Roswitha Walter/LfL)

Auf einem Acker in Niederbayern entdeckten die Biologin Roswitha Walter und ihr Team einen noch nie zuvor beschriebenen Regenwurm. Wie konnte das Tier unentdeckt bleiben? Und was steckt da noch im Erdboden?

Interview von Max Fluder

Zuletzt konnte die Biologin Roswitha Walter mit einer Weltneuheit aufwarten: Auf einem Acker in Niederbayern fanden sie und ihr Team ein Tier, das so zuvor noch nie beschrieben wurde. Helodrilus bavaricus, vulgo: der Bayerische Regenwurm. Walter leitet am Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) eine Arbeitsgruppe zu Bodentieren. Was diese Entdeckung bedeutet, erklärt sie im Interview.

Zur SZ-Startseite

Boom bei den Verbrauchern
:Bio-Lebensmittel sind gefragt - aber bayerische Bauern können nicht liefern

Die landwirtschaftliche Nutzfläche ist kaum gewachsen, die Zahl der Bio-Betriebe sogar rückläufig - und die Ausbauziele der Staatsregierung werden krachend verfehlt. Warum sich ein Umstieg trotzdem noch lohnen kann.

Von Christian Sebald

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: