Er ist ziemlich weit herumgekommen, zunächst beim Militär in Italien, dann in Ungarn, Bulgarien und Rumänien. Später in zivilen Ämtern in der Provinz Judäa, auf Sardinien, in Nordafrika und schließlich als Statthalter der Provinz Norikum, die heute große Teile Österreichs und den Südosten Bayerns umfasst. Claudius Paternus Clementianus, sagt Augsburgs Stadtarchäologe Sebastian Gairhos, habe etwa 100 n. Ch. „eine außergewöhnliche Karriere“ hingelegt. Dabei stammen seine Wurzeln aus Bayern, aus der Provinz Raetien mit dem damaligen Zentrum Augsburg. „Zu seiner Zeit“, sagt Gairhos, „war Claudius sicher die vornehmste Person in dieser Gegend.“
Archäologie in Augsburg:Claudius, der bayerische Römer
Lesezeit: 4 Min.

Durch zahlreiche Funde können Archäologen die Lebensgeschichten von Augsburger Römern ziemlich exakt nachzeichnen – manchmal hilft eine Amphore mit Fischsauce. Claudius Paternus Clementianus etwa drang in den engsten Machtzirkel des römischen Reichs vor – und reiste mehr als mancher Top-Manager im Jahr 2024.
Von Florian Fuchs, Augsburg

Heiß diskutierter Drink:Rassismus-Debatte über Weihnachtsmarkt-Getränk Lumumba
Schokolade, Rum, Sahne: fertig ist der Lumumba, ein beliebtes Getränk auf dem Weihnachtsmarkt. Der Name ist allerdings in die Kritik geraten, rassistisch sei er und nicht mehr zeitgerecht. Auch in Augsburg kocht das Thema nun hoch.
Lesen Sie mehr zum Thema