Am frühen Donnerstagmorgen kurz vor fünf Uhr ist Rahmat Khan auf dem Flughafen von Kabul gelandet. Er hätte gerne darauf verzichtet, Zeitzeuge eines historischen Ereignisses zu werden. Khan und weitere etwa 30 abgelehnte Asylbewerber waren am Mittwochabend im Rahmen der "ersten bundesweiten Sammelabschiebung nach Afghanistan" abgeflogen, wie das Innenministerium bekannt gab.
In Kabul ließ Khan seinen Arbeitskollegen im niederbayerischen Markt Essenbach ein erstes Lebenszeichen zukommen. "Er sagte, er fürchte hier um sein Leben und werde sich baldmöglichst nach Pakistan absetzen", sagte Waltraud Retzer, die als Sekretärin in der Essenbacher Firma Monzel arbeitet. Khan hatte sich dort als fleißiger und zuverlässiger Mitarbeiter einen Namen gemacht. Seine unerwartete Abschiebung habe alle Kollegen schockiert, sagte Retzer.
Nach Angaben des bayerischen Flüchtlingsrats haben sich im Laufe der Abschiebung am Mittwoch regelrechte Dramen abgespielt. Einer der betroffenen Afghanen fiel, als er der Abschiebung entkommen wollte, in Dingolfing von einem Balkon im ersten Stock. Wie die Polizeiinspektion Straubing bestätigte, musste er nach diesem Sturz - der Balkon befindet sich in gut vier Metern Höhe - im Krankenhaus versorgt werden.
"Wegen des Verdachts auf innere Verletzungen", wie Stephan Dünnwald, einer der Sprecher des Flüchtlingsrats, sagte. In Panik habe der Afghane die Klinik verlassen. Flüchtlingshelfer konnten ihn ausfindig machen. "Er irrte durch die Gegend und war nur noch halbwegs ansprechbar. Ich hoffe aber, dass ihm nichts Ernstes passiert ist", sagte Dünnwald.
Bei der Abschiebung wurde offenbar auch in Kauf genommen, dass sich unter den Betroffenen psychisch Kranke befanden. So etwa Saleh Mohammad Z., der nach Angaben des Flüchtlingsrats "schon seit Jahren psychisch angeschlagen und regelmäßig auf Medikamente angewiesen ist". Beim Versuch, der schon lange befürchteten Abschiebung durch eine Flucht nach Frankreich zu entgehen, sei er festgenommen worden.
In der Haft habe er einen Suizidversuch unternommen, wurde aber nach Angaben des Flüchtlingsrats "wohl gleich aus dem Krankenhaus nach Frankfurt zur Abschiebung gebracht". Dünnwald sagte: "Wir appellieren an Ministerpräsident Horst Seehofer, solchen Abschiebungsexzessen Einhalt zu gebieten."
An der bundesweiten Abschiebung nach Afghanistan hatten sich nach Auskunft des Innenministeriums auch die Bundesländer Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Hamburg und das Saarland beteiligt. Ermöglicht habe sie eine Anfang Oktober erfolgte "deutsch-afghanische Absichtserklärung über die Zusammenarbeit im Bereich der Migration".