Alois Mannichl:"Dass wir den Täter nicht haben, ist für mich das Schlimmste"

Alois Mannichl: Heute ist der damalige Passauer Polizeichef Leiter der neuen Grenzpolizei.

Heute ist der damalige Passauer Polizeichef Leiter der neuen Grenzpolizei.

(Foto: Tobias Köhler)

Vor zehn Jahren wurde der damalige Passauer Polizeichef niedergestochen. Ein Racheakt von Neonazis, vermuteten die Ermittler, doch es gab auch Zweifel. Ein Besuch.

Von Andreas Glas

Sie ist noch da. Unter seinem Hemd, unterhalb der zwölften Rippe. Anfangs sei das schlimm gewesen, "du hast die Narbe jeden Tag gesehen, du bist jeden Tag daran erinnert worden", sagt der Mann, den ganz Deutschland beobachtet hat, monatelang. Erst mitfühlend, dann misstrauisch. Inzwischen ist die Narbe blasser, "sehr gut verwachsen", sagt Alois Mannichl. Aber sie ist noch da. Und das Misstrauen auch.

Mannichl, 62, empfängt in seinem Büro in einem Kastenbau in Passau. Er hat lange nicht mehr geredet, jedenfalls nicht öffentlich und nicht über den Messerstich. Sein Haar ist grauer, sein Gesicht voller als damals. Früher war seine Uniform grün, heute ist sie blau. Früher trug er drei Sterne auf der Schulterklappe, heute sind es vier. Es hat Monate gedauert, ihn zu diesem Gespräch zu überreden. Jetzt sagt er: "Warum soll ich mich verstecken? Das sehe ich gar nicht ein."

Da ist er wieder, der Unbeugsame. Der Mannichl aus dem Dezember 2008, als die Dinge noch klar erschienen. Hier das Opfer, der Polizist, der Kämpfer gegen rechts. Dort der Täter, ein Neonazi, der dem Polizisten ein Messer in den Bauch rammt - ihn aber nicht bezwingen kann. Keine Woche danach trat Mannichl im Passauer Klinikum in ein Dickicht aus Kameras und Mikrofonen. Blass, auf wackligen Beinen, trotzdem aufrecht. "Wir werden im Kampf gegen Rechtsextremismus nicht nachlassen", sagte er. Und: "Ich werde weiterhin mein Leben führen."

Nun, zehn Jahre später, fragt man sich, wie das geht: sein Leben führen, wenn die Dinge längst nicht mehr so klar sind wie damals. "So lange ein Täter nicht gefasst ist, wird es Spekulationen geben", sagt Mannichl. Für ein paar Wochen war er Held der Nation, tapfer, leidend, fast märtyrerhaft. Von einem "Angriff auf uns alle" sprach die Kanzlerin in jenem Dezember 2008. Schon im Januar wuchsen Zweifel an Mannichls Version der Tat. Sie kleben bis heute an ihm. Wie also lebt er damit?

"Ich weiß, wie es abgelaufen ist. Ich habe keine Zweifel. Darum belastet mich das nicht", sagt Mannichl trocken. Man möchte ihm das glauben. Doch man fragt sich, ob hier der Mensch spricht, der über sich selbst sagt: "Auch ich habe Gefühle." Oder der Polizist, der keine Schwäche zeigt. Weil Schwäche nicht ins Berufsbild eines Polizisten passt.

Als Polizist hat Mannichl immer Stärke gezeigt. Gegen Schlepper, Schläger - und eben Neonazis, die Ende der Nullerjahre oft in Passau aufmarschierten. Ein NPD-Funktionär nannte den damaligen Passauer Polizeichef einen "Parasiten", gegen den etwas "unternommen werden soll". So steht es in einer E-Mail aus dem Mai 2007. Zweieinhalb Jahre später klingelt ein Unbekannter an der Haustür der Familie Mannichl. "Viele Grüße vom nationalen Widerstand, du linkes Bullenschwein", ruft der Mann, als Mannichl öffnet. Dann sticht er zu. Ein Nazi rächt sich am Nazijäger. Das ist Mannichls Version. Bis heute.

Fürstenzell setzt mit Kerzen ein Zeichen gegen Neonazis

Vor zehn Jahren protestierten Bürger in Alois Mannichls Wohnort Fürstenzell aus Solidarität gegen rechts.

(Foto: Armin Weigel/dpa)

Es gibt Menschen, die zerbrechen an so einem Erlebnis. Alois Mannichl sagt: "Damit muss man leben, das muss man bewältigen." Man muss. Er sagt das oft beim Gespräch in seinem Büro. Als sei das Beamtenpflicht, Gefühle einfach abzuschalten. Erst nach längerem Bohren öffnet er sich. Ein bisschen. "Das Bewegen in der Öffentlichkeit, im Freien, bei Dunkelheit, da hat man sich natürlich verändert", sagt er. Um im nächsten Satz direkt wieder dicht zu machen: "Ich bin keiner, der das nach außen trägt. Das will ich nicht."

Was soll er auch sagen? Dass er seit dem Angriff nicht mehr ruhig schlafen kann? Dass ihn jedes Mal die Angst packt, wenn es an der Haustür läutet? Selbst wenn das so wäre, man könnte verstehen, dass er es nicht sagt. Angst zieht das Verbrechen an, heißt es. Doch ein Polizist soll das Verbrechen abwehren. "Man legt sich eine gewisse Dickhäutigkeit zu, das muss man auch", sagt Mannichl.

Dickhäutig. So hat ihn nicht jeder in Erinnerung. "Ich lasse mich nicht als verkappten Täter hinstellen", polterte Mannichl im März 2009 in einem SZ-Interview. Drei Monate nach dem Angriff waren alle Spuren ins Leere gelaufen, der Held musste sich plötzlich Fragen gefallen lassen. Wieso stach der Angreifer mit einem Messer aus Mannichls Haushalt zu? Wieso gab es keine DNA-Spuren? Wieso konnte sich Mannichl erinnern, was der Täter zu ihm sagte, nicht aber daran, wie er genau aussah? Die Menschen, die Medien, die ihn gerade noch gefeiert hatten - alle fragten jetzt: Ist da was faul?

Heute poltert Mannichl nicht mehr. Er hat aufgehört, sich zu rechtfertigen. Dass es immer noch Leute gibt, die an ihm zweifeln, "wird man nicht verhindern können", sagt er, "warum soll ich mich da rechtfertigen? Ich habe keinen Grund." Damals war das anders, da hat er sich gewehrt gegen die Zweifler. Und er hat die Ermittler kritisiert, öffentlich, seine Kollegen.

Zum Beispiel wegen der Sache mit dem Lebkuchenmesser. Der Begriff existiert eigentlich gar nicht. In die Welt gesetzt haben ihn Ermittler, die nach der Tat erklärten, dass es in Mannichls Nachbarschaft Brauch sei, in der Adventszeit Lebkuchen an Haustüren zu hängen, von denen sich jeder etwas abschneiden dürfe. Darum habe ein Messer auf dem Fensterbrett gelegen. Dass es den Brauch nie gab, stellte sich erst später raus. Da hatten Rechtsextreme den Begriff bereits benutzt, um Mannichl im Netz als "Lebkuchenmann" zu verspotten.

Für den Spott machte Mannichl die Ermittler mitverantwortlich. Die rechtfertigten sich, dass Mannichl widersprüchliche Aussagen gemacht habe. Dass er das Messer geholt habe, um einem Bub, der vor seiner Haustür stand, einen Lebkuchen klein zu schneiden. Es sei dann draußen liegen geblieben. Öffentlich sprach Mannichl von einer Feier mit Nachbarn, mit Lebkuchen und Punsch. Beim Aufräumen sei ihm das Messer runtergefallen. Er habe es dann aufs Fensterbrett gelegt und dort vergessen. Das ist heute noch seine Version. Darüber reden will er nicht mehr.

Manichl hat trotz aller Zweifel Karriere gemacht

Auch Mannichls Familie geriet damals in Verdacht. War es doch eine Beziehungstat? Die Rache einer enttäuschten Geliebten? Über all das wurde spekuliert. Auch das kreidete Mannichl den Ermittlern an. Nicht weil sie im Familienkreis geforscht hatten, "das ist ein normales Prozedere." Doch sei zu spät kommuniziert worden, dass sich keine Verdachtsmomente gegen seine Frau und seine beiden Kinder ergeben hatten. Die Ermittler dagegen versicherten, die Medien sofort informiert zu haben, als feststand, dass kein Angehöriger als Täter infrage kommt.

Auch das gehört zu den Rätseln dieses Falls: Dass man nicht durchblickt, was alles schiefgelaufen ist bei der Suche nach dem Täter. Fest steht nur, dass die Ermittler bis heute keinen Verdächtigen präsentieren konnten. Und dass Mannichl sich den Stich nicht selbst zufügte, sogar darüber wurde ja spekuliert. Das immerhin kann er für sich beanspruchen: Dass er nicht Täter ist, sondern Opfer.

Mannichl hat Karriere gemacht, trotz aller Zweifel, die an ihm kleben. Im Sommer 2009 wurde er Kripo-Chef für Niederbayern, diesen Sommer machte ihn Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zum Leiter der neuen Grenzpolizei. Dass Politik und Polizei ihn nicht fallen ließen, ihn sogar beförderten, das ist vielleicht der Grund, weshalb Mannichl inzwischen friedlich klingt, wenn er über diejenigen spricht, die in seinem Fall ermittelt haben. "Die besten Ermittler, die es gibt. Es ist keiner da, der absichtlich Fehler gemacht hat."

Inzwischen sei er "in eine Normalität zurückgekehrt". Sagt er jedenfalls. Man kann nicht ihn in reinschauen. Einblick erlaubt er nur, wenn er vom Täter spricht. Davon, dass er "sofort wieder euphorisch" sei, wenn heute manchmal noch Hinweise eingehen. Und immer noch enttäuscht, wenn die Hinweise nirgendwo hinführen. "Dass wir den Täter nicht haben, ist für mich das Schlimmste." Hat er Angst, dass der Täter ihn noch immer im Visier hat, irgendwann wieder vor ihm auftaucht? Er sagt: "Damit muss man leben."

Zwei Stunden lang sitzt man mit Alois Mannichl am Tisch, um zu erfahren, wie es ihm geht. Und alles was man zu hören bekommt, ist: Man muss. Wer ihm zuschaut, wer versucht, in seiner Körpersprache zu lesen, dem fällt dann aber doch noch was auf. Etwas ganz simples: Dass Mannichl nicht hier sitzen würde, hätte ihn der Angriff gebrochen. Vielleicht hat er damit zu kämpfen, vielleicht gibt er das nicht zu. Aber er kämpft.

Ob er noch glaubt, dass sie den Täter irgendwann schnappen, fragt man ihn zum Abschied. "Absolut, absolut", sagt er, "irgendwann macht jeder einen Fehler." Alois Mannichl ist selbst Ermittler, er muss es wissen. Er muss.

Zur SZ-Startseite
Prozess wegen Hitlergruï¬, bei Demonstration in Chemnitz

Rechte Gewalt
:Verprügelt, weil er nicht aus Deutschland kommt

Die Übergriffe auf Migranten in Chemnitz haben eine Debatte angefacht. Dabei kam es auch vor den fremdenfeindlichen Kundgebungen täglich zu rechter Gewalt. Jawad M. hat sie erlebt.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: