90 Jahre nach der Tat von Hinterkaifeck:Mörderisches Mysterium

Lesezeit: 3 min

Vor 90 Jahren wurden auf dem oberbayerischen Einödhof Hinterkaifeck sechs Menschen ermordet. Die Tat zählt zu den brutalsten und rätselhaftesten Verbrechen der Kriminalgeschichte. Gästeführer bieten nächtliche Touren zum Tatort an, denn noch immer lässt der Blutrausch die Menschen erschaudern - auch deshalb, weil damals falsch ermittelt wurde.

Hans Kratzer

Stutzig geworden durch die anhaltende Stille auf dem Einödhof Hinterkaifeck, begaben sich die Nachbarn Lorenz Schlittenbauer, Jakob Sigl und Michael Pöll am 4. April 1922 auf den Weg dorthin. Die drei Landwirte hatten sich zu Recht Sorgen gemacht: Sie entdeckten sechs Leichen, vier lagen im Stall, zwei im Haus. Den fünf Familienmitgliedern sowie der Magd waren die Schädel eingeschlagen worden.

Hinterkaifeck

Hier geschah der Mord: Ein Jahr später wurde der Einödhof Hinterkaifeck abgerissen, weil niemand mehr hier wohnen wollte.

Wie sich herausstellte, war die Mordtat bereits in der Nacht vom 31. März auf den 1. April 1922 geschehen. An jenem Tag lag schon um die Mittagsstunde eine tiefe Düsternis über dem einsamen, gut sechs Kilometer von Schrobenhausen entfernten Anwesen. Auf dem Hof war kein elektrisches Licht vorhanden, es war kalt und stürmisch und es lag noch Schnee.

Trotz intensiver Ermittlungen wurde der Sechsfachmord bis heute nicht aufgeklärt. Hinterkaifeck zählt zu den brutalsten und rätselhaftesten Verbrechen in der deutschen Kriminalgeschichte. 90 Jahre danach lässt dieser Blutrausch die Menschen immer noch schaudern.

Im Jahr 2007 analysierten 15 angehende Kriminalbeamte den Mordfall Hinterkaifeck im Rahmen ihrer Abschlussarbeit und kamen zu dem Ergebnis, dass der oder die Täter mit den heutigen kriminaltechnischen Möglichkeiten mit großer Sicherheit überführt worden wären.

Damals aber wurden die Ermittlungen oberflächlich und zum Teil dilettantisch geführt und liefen damit ins Leere. Deshalb folgten dem Mord statt Aufklärung lediglich Spekulationen und Theorien, die dann reichlich Niederschlag fanden in der Literatur, im Theater und im Fernsehen. Außerdem wird in mehreren Internetforen Material zusammengetragen, kommentiert und weiter spekuliert. Sogar ein Plagiatsprozess begleitete die Nachgeschichte des Verbrechens.

Die Bestseller-Autorin Andrea Maria Schenkel musste sich gerichtlich des Vorwurfs erwehren, sie habe für ihren Erfolgsroman "Tannöd" aus den Hinterkaifeck-Büchern des Journalisten Peter Leuschner abgekupfert. Mittlerweile wird die Mordtat sogar "touristisch ausgeschlachtet", wie es die Nachrichtenagentur dpa formuliert hat. Tatsächlich bietet Gästeführerin Maria Weibl aus Waidhofen nächtliche Wanderungen zum Tatort an, die mit einem Vier-Gänge-Menü eingeleitet werden.

Gerade jetzt, zum 90. Jahrtag, stoßen die Führungen in dieser heute noch gruselig anmutenden Gegend auf riesiges Interesse. Weibl bietet ihren Service von November bis April an, denn in diesen Monaten spüre man jene gespenstische Atmosphäre mit Dunkelheit, Kälte und Nebel, wie sie auch 1922 vorherrschte, besonders intensiv. Auf dem Weg zum Tatort erzählt sie dann über die Umstände dieses spektakulären Verbrechens.

Das Anwesen Hinterkaifeck ist allerdings im Februar 1923 abgerissen worden, weil dort niemand mehr leben wollte. Erst dabei kam die blutverschmierte Tatwaffe zum Vorschein, auch das ist eines jener unerklärlichen Details, die diesen Mordfall in ein so mysteriöses Licht tauchen.

Zur SZ-Startseite