Süddeutsche Zeitung

50 verdächtige Werke:Restaurator soll Renaissance-Bilder gefälscht haben

Jahrzehntelang soll Christian Goller Bilder im Stil von Lucas Cranach dem Älteren imitiert haben. Ihr Verkauf brachte dem Restaurator aus Niederbayern mehr als eine halbe Million Euro - bis ihm ein Kunsthistoriker auf die Spur kam.

Von Sarah Kanning

Es könnte der größte Altmeisterfälschungsskandal seit Beginn des 20. Jahrhunderts sein, wenn sich der Verdacht der bayerischen Ermittler bestätigt: Der Kirchenmaler und Restaurator Christian Goller aus Niederbayern soll seit Jahrzehnten den internationalen Kunstmarkt mit selbstgemalten Bildern speisen, die er über Freunde als Werke "aus der Werkstatt / dem Umfeld von Lucas Cranach dem Älteren" oder seinem Sohn Lucas Cranach dem Jüngeren bei Auktionshäusern einbringen lasse. Die Beamten gehen von mindestens 40 gefälschten Gemälden der deutschen Renaissance aus, der Kunsthistoriker Michael Hofbauer, der die Ermittler informiert hat, spricht von "mehr als 50 Werken, die ich nach bestem Wissen und Gewissen Christian Goller zuordne".

Vor wenigen Wochen haben Polizisten des Landeskriminalamtes mehrmals das Anwesen des Mannes durchsucht, dessen Kunstfertigkeit berühmt, aber auch berüchtigt ist. Sie beschlagnahmten Bilder, aber vor allem Unterlagen, Skizzen und Papiere. Die Staatsanwaltschaft Passau ermittelt wegen des Verdachts auf gewerbsmäßigen Betrug gegen Goller und drei weitere Verdächtige, die ihm möglicherweise beim Absetzen der Werke behilflich waren.

Goller fiel schon einmal mit gefälschter Kunst auf

Vor fast 40 Jahren hatte Christian Goller die Kunstszene schon einmal in Aufruhr versetzt, nachdem er die Imitation eines verschwundenen Heiligenbildes von Matthias Grünewald auf eine Ahornplatte malte. Das Werk wurde für ein Original aus dem frühen 16. Jahrhundert gehalten und machte seinen Weg: Ein Sammler kaufte es Goller für ein paar tausend Mark ab und verkaufte es für 50 000 Mark weiter an einen angesehenen Münchener Kunsthändler - als Erbstück einer Tante aus dem Elsass.

Schließlich landete das Gemälde für angeblich eine Million Dollar im Cleveland Museum of Art in Ohio, ein renommiertes Haus für altdeutsche Malerei. Drei Jahre später stand fest, dass es gefälscht ist. Die Ermittlungen gegen Goller wurden jedoch eingestellt - er hatte betont, das Gemälde für wenig Geld als sein eigenes verkauft zu haben. Man könne ihm nicht anlasten, was andere damit anstellten.

Kunsthistoriker kam Goller auf die Spur

Nun ist der Skandal also wieder da. Angestoßen hat den Fall diesmal der Heidelberger Kunsthistoriker Michael Hofbauer, der seit 2006 eine Datenbank zu Lucas Cranach aufbaut, die ein bisschen an Wikipedia erinnert und in ihrer ganzen Tiefe nur Forschern zur Verfügung steht. Auch Hofbauer fiel vor einigen Jahren "auf einen Goller herein", wie er erzählt. Aufmerksam geworden, lernte er, die Handschrift des Fälschers zu entschlüsseln wie ein Forensiker: "Ein Imitator ist bemüht, seine Hand zu verstellen, aber keiner kann das ganz verbergen", sagt Hofbauer.

Bei Goller sei der Pinselstrich teilweise gestrichelt, die Lasuren seien nach anderen Rezepten gefertigt. Besonders verräterisch seien die "falsche Risse" in den Goller-Gemälden, wie Hofbauer es nennt: In alten Bildern verlaufen die Risse, Krakelee genannt, wie Krampfadern durch die Farbe und verdünnen sich. Bei Goller: "gebrochene Krakelee, netzartig, wie durch Reißlacke gerissen oder über die Tischkante gezogen."

Doch auch Hofbauer muss zugeben, dass die Werke extrem gut gearbeitet sind, "Altmeister zu fälschen ist hohe Schule", sagt er. Auf den ersten Blick fällt die Fälschung nicht auf; vor allem da die Werke keine Imitationen bestehender Bilder sind, sondern ergänzende, verschollene oder vermeintlich zerstörte Werke, von denen manchmal nur Aufzeichnungen erhalten sind.

Der Wertunterschied ist enorm: Das Bildnis von Karl V. aus dem "Umkreis von Lucas Cranach dem Jüngeren", von dem Hofbauer überzeugt ist, dass es in der Mühle in Untergriesbach gefertigt worden ist, geht in der kommenden Woche beim Auktionshaus Christie's mit einem Schätzwert von bis zu 35 000 Euro ins Rennen. Den Angaben zufolge befand es sich 40 Jahre lang in einer süddeutschen Privatsammlung. Laut Landeskriminalamt hält das Auktionshaus an seinen eigenen Gutachten fest, die die Echtheit bestätigen. Hofbauer kann darüber nur den Kopf schütteln. "Zwischen echt und Fälschung können Millionen liegen - es wäre für Käufer und Verkäufer besser, so etwas zu wissen, doch es wird unter den Teppich gekehrt."

Schon im Jahr 2008 war bei Christie's die Darstellung einer Justitia "aus dem Umkreis von Lucas Cranach dem Älteren" für 120 000 Euro versteigert worden. Die Provenienz: Andreas Seefellner, Obernzell, Bayern. Doch dort gab es nie einen solchen Mann. Im sieben Kilometer entfernten Untergriesbach hingegen schon - allerdings vor vielen Generationen.

"Eingriff in die deutsche Kunstgeschichte"

Die Polizei schätzt, dass der Verkauf der Goller-Gemälde bisher zusammengenommen mehr als eine halbe Million Euro erbrachte. Nur: Wo sind die Bilder? Sie sind in der ganzen Welt verstreut, bei Sammlern, Auktionshäusern. Ob die sich jemals melden, ist ungewiss.

Die Ermittlungen der Polizei werden noch mindestens ein Jahr dauern, doch wenn sich der Verdacht bestätigt, sei Gollers Agieren "ein Eingriff in die deutsche Kunstgeschichte", wie Peter Dathe, Präsident des Bayerischen Landeskriminalamtes, es nennt. Auch bei der Polizei sei man von der Dimension und der herausragenden Qualität der Bilder überrascht gewesen. Christian Goller selbst wollte sich nicht zu den Vorwürfen äußern.

Davor, jetzt als Nestbeschmutzer zu gelten, halt Michael Hofbauer keine Angst: "Der, der sich den Schuh anzieht, muss sicher sein, dass die Schnürsenkel fest geschnürt sind", sagt er lakonisch. Er hat etwa 2000 Bilder meist am Computer untersucht und sich mit den anerkanntesten Cranach-Experten ausgetauscht. Für ihn besteht kein Zweifel. Nun träumt er davon, dass seine Datenbank irgendwann zusammen mit der Polizei zu einer transparenten Fälschungsdatenbank aufgebaut werden könnte. 2415 Gemälde sind auf seiner Seite erfasst, und weil in der Geschichte der Malerei schon immer gefälscht worden ist, sind auch einige 500 Jahre alte "Imitationen" darunter. Ein Bild aus der Goller-Mühle wäre höchstens 40 Jahre alt - und damit sicher kein Alter Meister.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2224258
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 18.11.2014/mmo
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.