Bienensterben:"Das Volksbegehren soll viel mehr als nur die Bienen retten"

Biene im Anflug

Biene im Anflug: Das Volksbegehren "Rettet die Bienen!" möchte mehr als nur Insekten retten.

(Foto: dpa; Bearbeitung SZ)

Die Unterstützer von "Rettet die Bienen!" fordern mehr Biolandwirtschaft und weniger Pestizide. Helga Pausch ist Imkerin. Sie erklärt, was die Initiative für sie bedeutet.

Interview von Merlin Gröber

Mehr Bio, weniger tote Insekten: Das Volksbegehren "Rettet die Bienen!" sagt dem Insektensterben den Kampf an. Wer die Initiative unterstützen möchte, hat ab dem 31. Januar zwei Wochen Zeit zu unterschreiben. Die Initiative fordert mehr Biolandwirtschaft, Blühwiesen und weniger Pestizide. Dafür soll das Naturschutzgesetz in Bayern angepasst werden. Das findet nicht jeder gut. Der Bayerische Bauernverband warnt vor der geforderten Ausdehnung der ökologischen Landwirtschaft: Es fehle schlicht an ausreichender Nachfrage nach Biolebensmitteln. Helga Pausch sieht das anders. Gemeinsam mit ihrem Mann betreibt sie seit Jahren eine Biolandimkerei im Landkreis Pfaffenhofen. Im Interview erklärt sie ihre Probleme mit konventioneller Landwirtschaft, was Bienen wirklich brauchen und warum Bienen faule Tiere sind.

SZ: Ich bin eine Biene. Was brauche ich am meisten?

Helga Pausch: (lacht) Bienen mögen es bunt. Viele Blühpflanzen, nicht nur Mais und grüne Wiesen ohne Blumen. Eine gut strukturierte und vielfältige Landschaft eben; das brauchen die Bienen. Und nicht nur die: Bienen sind nur Stellvertreter aller Insektenarten, die bedroht sind. Die Insekten sind wiederum Nahrungsgrundlage für viele Vögel. Sterben die Insekten, geht's auch den Vögeln schlecht. Außerdem sind Bienen für die Bestäubung von Blumen und Bäumen zuständig und daher wichtig für die Pflanzenwelt. Das Volksbegehren "Rettet die Bienen!" soll also viel mehr als nur die Bienen retten.

Das Volksbegehren fordert verbindliche Regeln für Landwirte. Reicht es nicht aus, beim Bienenschutz auf die Vernunft der Landwirte zu setzen?

Freiwilligkeit alleine reicht nicht. Landwirte brauchen auch finanzielle Anreize, um ökologisch aktiv zu werden, sonst sind sie im Nachteil gegenüber denen, die keine Rücksicht auf die Natur nehmen. Wir brauchen für kommende Generationen eine intakte Landwirtschaft. Dafür sind verbindliche und ökologische Regeln für alle, wie im Volksbegehren gefordert, unbedingt nötig. Mit der Biolandwirtschaft haben wir nämlich keine Probleme im Gegensatz zu Teilen der konventionellen Landwirtschaft.

Das Volksbegehren möchte, dass der Anteil der ökologischen Landwirtschaft von aktuell rund neun Prozent auf 30 Prozent steigt. Welche Probleme gibt es aus Sicht der Imker mit der konventionellen Landwirtschaft?

Die konventionelle Landwirtschaft ist sehr effizient in der Unkrautvernichtung mit Pestiziden geworden, alles ist perfekt sauber: Die Wiesen sind grün und auf den Feldern gibt's kaum noch Ackerpflanzen wie Mohn- und Kornblumen oder Wicken. Außerdem werden die Wiesen durch die Silagefütterung fünf bis sechs Mal im Jahr gemäht. Bei der Silagefütterung wird das Gras durch Gärung konserviert und kann häufiger geschnitten werden. Da schafft es keine Blume bis zur Blüte. Bei der Heufütterung und in der ökologischen Landwirtschaft bleiben die Wiesen länger stehen, da können die Bienen Nahrung finden. Deswegen sage ich immer: Bienen würden Bio kaufen.

Sie sind seit 1989 Imkerin. Wie hat sich die Situation verändert?

Im Frühling haben wir nach wie vor keine Probleme. Da finden die Bienen reichlich Nahrung. Alles blüht. Nach der Rapsernte im Mai verschlechtert sich die Versorgung zunehmend im Vergleich zu früher. Dann fehlen die Wiesenblumen und Ackerkräuter. Diese Pflanzen haben die Bienen früher nach dem großen Frühlingsblühen auch im Sommer mit Futter versorgt. Inzwischen müssen wir immer früher mit Zuckerwasser zufüttern. Früher war das erst Anfang August nötig, vergangenes Jahr mussten wir Anfang Juli damit anfangen.

Helga Pausch

Helga Pausch ist Imkermeisterin. Gemeinsam mit ihrem Mann betreibt sie seit 1996 eine Biolandimkerei im Landkreis Pfaffenhofen.

(Foto: Albrecht Pausch; privat)

Kann man die Bienen nicht einfach das ganze Jahr durchfüttern?

Das geht leider nicht. Sobald wir Zuckerwasser zufüttern, können wir keinen Honig mehr ernten. Die Bienen fressen nämlich das Zuckerwasser nicht direkt, sondern lagern es in die Waben ein. Wenn wir die dann schleudern, wird der Honig verfälscht, da er Zucker enthält. Daher gibt's Zuckerwasser so spät wie möglich, oder wir füttern Honig, wenn wir hoffen, dass es nochmal eine Honigernte geben könnte.

Zufüttern. Was tun Sie noch um ihre Bienen durch den Sommer zu bringen?

Rund ein Drittel unserer Bienen fahren wir ab Anfang Juni woanders hin, um eine sichere Sommerernte zu haben. Dann geht's ins Brandenburg zur Robinienblüte oder zur Kastanienblüte nach Rheinland-Pfalz. Dafür verschließen wir das Flugloch an den Bienenkästen und laden sie auf unseren LKW mit Anhänger. Bienen sind ziemlich schwer - unser 7,5-Tonner mit Anhänger reicht gerade einmal für 65 Bienenvölker. Beim Transport müssen wir aufpassen, damit die Bienen nicht gestresst werden. Am besten fährt man nachts und bei kühlen Temperaturen. Und auf keinen Fall bei Gewittern. Das mögen die Bienen gar nicht, da sind sie besonders nervös.

Haben Ihre Bienen eigentlich Lieblingsblumen?

Nein, die Biene ist ein faules Tier (lacht). Sie nimmt einfach das, was am meisten hergibt. Wenn vor dem Bienenstock eine super schöne Löwenzahnwiese ist, aber ein paar Bienen auf Kundschaft ein Rapsfeld finden, dann fliegen da alle hin. Im Raps können die Bienen nämlich drei bis vier Mal mehr Nektar und Pollen sammeln. Sie brauchen aber eine große Vielfalt, um auch nach der Rapsernte Futter zu haben. Und diese Vielfalt geht leider immer mehr verloren.

Zur SZ-Startseite
Sommerhitze - München

Artenschutz
:Bauern stellen sich gegen Bienen-Volksbegehren

Eine Initiative wirbt für den Schutz der Arten in Bayern. Die Landwirte sprechen von "reinem Populismus".

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: